Gesundheitsförderung Resilienz im Kontext der Allgemeinmedizin Dem Thema Resilienz kommt eine hohe Aktualität zu. Auch im Bereich der Primärversorgung werden vermehrt Arbeiten zu diesem Thema publiziert.Zum einen wird in Studienpopulationen von Patienten mit chronischen Erkrankungen untersucht,...…
Weiterlesen 5 min Angsterkrankungen Welche Rolle spielt die Epigenetik? «Wir sind nicht unsere Gene!» Mit dieser Aussage verwies Prof. Katharina Domschke aus Freiburg auf die Bedeutung von Umwelteinflüssen – und wie sie durch epigenetische Vorgänge unsere psychische Gesundheit prägen....…
Weiterlesen 4 min 5. Burnout-Symposium der Clinica holistica im Engadin Die psychotherapeutische Beziehung ist zentral Wenn man Burnout als stressbedingten Risikozustand für Folgeerkrankungen mit Problemen der Lebensbewältigung definiert, muss dieser als Syndrom ganzheitlich angegangen werden. Erfolgversprechend sind eine Behandlung auf Basis einer guten therapeutischen Beziehung...…
Weiterlesen 6 min Update Burnout Ein hochrelevanter Risikozustand Burnout entwickelt sich als Prozess. Meist nehmen Patienten erst die Dekompensation akut wahr. Es bedarf einer multimodalen integrierten Therapie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 6 min Burnout oder Depression Abgrenzung in der Praxis Burnout ist eine stressassoziierte Störung, die bei starker Ausprägung durchaus Krankheitswert hat. Sie stellt einen Risikozustand dar, der bei Chronifizierung der Stressbelastung zu psychiatrischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Bei...…