Suchtsymposium der SSAM 2017 Update: Diagnostik und Behandlung von Substanz-Abhängigkeitsstörungen Welche neuen Erkenntnisse gibt es betreffend diagnostischer Klassifikationssysteme? Pro- und Kontra-Argumente von kategorialen vs. dimensionalen Ansätzen. Wie können neurobiologische Befunde in diagnostische und therapeutische Konzepte integriert werden? Die Problematik der...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Behandlungs-Empfehlungen und Leitlinien für die Borderline-Persönlichkeitsstörung SGPP gibt für verschiedene Störungsbilder Behandlungsempfehlungen heraus. Anliegen dieser Arbeitsgruppe zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) war es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinisch erprobte Erfahrungen als praxisrelevante Empfehlungen an Behandler weiterzugeben.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Video: Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Allgemeine Interventionsprinzipien zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung dienen therapeutischen Fachpersonen, welche nicht auf die Behandlung dieses Störungsbildes spezialisiert sind, als Grundlage für die klinische Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Referat werden...…
Weiterlesen 13 min Videoskript: SGPP Jahreskongress 2017 SGPP-Behandlungsempfehlungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Versorgungslage der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist im Vergleich zu anderen Störungsbildern bis jetzt mangelhaft. Durch die 2018 veröffentlichten Behandlungsempfehlungen der SGPP soll sich das in Zukunft ändern, indem neben störungsspezifischen Therapieverfahren...…
Weiterlesen 10 min Psychiatrische Expertise/juristische Entscheide im Sozialversicherungsrecht Abklärungstiefe psychiatrischer Gutachten Aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht kann ein Gutachten als Messinstrument betrachtet werden, welches genaue, reproduzierbare und nachvollziehbare Ergebnisse liefern soll. Dabei muss man sich bewusst sein, dass in der psychiatrischen Begutachtung nur...…
Weiterlesen 5 min 4th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders SGAD-Behandlungsempfehlungen für Zwangsstörungen und PTSD Anlässlich des diesjährigen Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) stellte Prof. Dr. med. Martin E. Keck, Oetwil am See, erstmals den zweiten...…
Weiterlesen 8 min Von Akutbehandlung bis Rezidivprophylaxe Die Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression Immer noch spricht nur jeder zweite Patient ausreichend auf eine erste antidepressive Therapie an. Dies trotz eines umfangreichen Therapieangebots. Eine Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression kann zu einer deutlichen Erhöhung...…
Weiterlesen 3 min Therapie von psychischen Erkrankungen Depressionen und bipolare Störungen mittels Leitlinien behandeln Was in der somatischen Medizin selbstverständlicher Standard ist – Leitlinien-basierte Behandlungsempfehlungen für spezifische Erkrankungen – ist in der Schweizer Psychiatrie relativ neu. Obwohl sehr gute Evidenz-basierte Algorithmen für die meisten...…