Neuerungen, Evidenz und praktische Empfehlungen Aktuelle Leitlinie zur Primärprävention des Schlaganfalls Der Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Akuttherapie und Sekundärprävention bleibt die Primärprävention von entscheidender Bedeutung, um das erstmalige Auftreten...…
Weiterlesen 3 min Schlaganfall Die Psyche nicht vergessen – verbessertes Wohlbefinden im Fokus Bis zu einem Drittel aller Schlaganfallpatienten leiden unter einer oder mehreren psychosozialen Beeinträchtigungen. Das Erkennen und die Behandlung dieser Beeinträchtigungen sind entscheidend für die Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens nach einem...…
Weiterlesen 4 min Akuttherapie des ischämischen Hirnschlages «Time is brain» – Welches Zeitfenster ist für eine effektive Thrombolyse massgeblich? Bei einem ischämischen Schlaganfall muss die Blutversorgung des betroffenen Hirnareals möglichst schnell wiederhergestellt werden, damit es nicht zu bleibenden Schäden kommt. Idealerweise erfolgt die intravenöse Thrombolyse innerhalb von wenigen Stunden...…
Weiterlesen 3 min Ischämischer Schlaganfall «Time is brain» – Leitlinienempfehlungen zur Akuttherapie Weltweit zählen Schlaganfälle zu den häufigsten Mortalitäts- und Morbiditätsursachen. In einer Neuauflage der S2e-Leitlinie zur Akuttherapie ischämischer Insulte werden Empfehlungen zum richtigen Vorgehen auch in speziellen Situationen abgegeben. Neu sind...…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Patientensicherheit gross geschrieben – Therapie im Fokus Bei vielen Menschen gerät das Herz aus dem Takt. Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Formen von Herzrhythmusstörungen und sollte umgehend behandelt werden, um die Gefahr eines Schlaganfalls zu minimieren. Um...…
Weiterlesen 3 min Diabetestherapie GLP-1-Rezeptoragonisten: Protektiver Effekt auf ischämische Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetes Neue Analysen der REWIND-Studie zeigen: Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur das kardiovaskuläre Risiko senken, sondern auch die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle signifikant reduzieren – ein potenzieller...…
Weiterlesen 2 min Schlaganfall Sanfte Rehabilitation mindert Folgebehinderungen Die Schlaganfallbehandlung konnte in den letzten Jahren so verbessert werden, dass die Überlebensraten steigen. Allerdings erholen sich viele Patienten funktionell nicht mehr vollständig. Die Amerikaner setzen in der Rehabilitation auf...…
Weiterlesen 2 min Schlaganfallsekundärprävention Ticagrelor als add-on führt zu signifikanter Risikoreduktion Die Ergebnisse der Phase-III-Studie THALES zeigen, dass Ticagrelor bei gleichzeitiger Einnahme von Aspirin eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verringerung von Schlaganfall-Rezidiven bewirkt im Vergleich zu alleiniger Aspirinbehandlung.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Schlaganfall Neuroprotektion im Fokus Mehr als dreiviertel aller Schlaganfälle entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefässes. Dadurch kommt es zu einer Minderversorgung dieses Hirnareals mit Sauer- und Nährstoffen. Bleibende Schäden können...…
Weiterlesen 12 min Versorgung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall Individualisierte Therapie löst harte Zeitfenster ab Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Er führt im Erwachsenenalter am häufigsten zu bleibender Behinderung. Daher werden Forschungsprojekte durchgeführt, um Diagnostik und Therapie zu verbessern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Foramen ovale persistens PFO-Verschluss bei kryptogenem Schlaganfall: Wann ist er sinnvoll? Das offene Foramen Ovale (PFO) kann in seltenen Fällen zu einem Schlaganfall führen, insbesondere bei jüngeren Patienten (<60 Jahre) mit einem signifikanten Rechts-Links-Shunt. Neue Studien belegen, dass der interventionelle PFO-Verschluss...…