Studie zu Tinnitus im Praxisalltag HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba In einer 2024 veröffentlichten retrospektiven Kohortenstudie wurde analysiert wie häufig HNO-Fachärzte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Tinnitus Ginkgo-biloba-Extrakt, systemische Kortikosteroide oder Pentoxifyllin verordneten. Die Analyse basierte auf einem Datensatz elektronisch...…
Weiterlesen 6 min Chronischer Tinnitus Wie die subjektive Belastung gelindert wird – aktuelle Leitlinie klärt auf Bei chronischem Tinnitus handelt es sich um ein häufiges Symptom des auditorischen Systems, das insbesondere in Verbindung mit Komorbiditäten zu schwerwiegender Krankheitsbelastung führen kann. Die Therapieempfehlungen zielen darauf ab, die...…
Weiterlesen 10 min Tinnitus Entstehung, Abklärung und Behandlung Tinnitus wird definiert als das Wahrnehmen von Geräuschen wie beispielsweise Pfeifen, Sausen, Dröhnen, Rauschen oder Zischen, denen keine äussere Schallquelle zugeordnet werden kann. Von einem Tinnitus zu unterscheiden sind akustische...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Ginkgo-Spezialextrakt Linderung des Tinnitus partiell vermittelt über Verringerung neuropsychiatrischer Symptome Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Tinnituszentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin (D) konnte in einer Mediationsanalyse zeigen, dass Tinnitus-Patienten von der Behandlung mit einem hochwertigen Ginkgo-biloba-Extrakt profitieren, wobei die Wirksamkeit teilweise über...…
Weiterlesen 6 min Tinnitus – Abklärung und Therapie für den Praktiker Tinnitus-Patienten anhören und ernst nehmen Es ist eine exakte Diagnostik inklusive Klassifizierung des Leidensdrucks durchzuführen. Man sollte «Spezialfälle» erkennen, die eine konkrete somatische Behandlung nach sich ziehen. Den Patienten über mögliche Ursachen und Entstehung aufklären...…
Weiterlesen 3 min Pulssynchrones Ohrrauschen Experimentelle endovaskuläre Therapie beim pulsatilen Tinnitus venösen Ursprungs Einleitung: Bei vaskulären Anomalien nahe des Innenohrs nehmen einige Patienten den pathologischen Blutfluss in Form eines rhythmischen Ohrrauschens wahr. Dieser sog. «pulsatile Tinnitus» ist pulssynchron, d.h. er korreliert mit dem...…
Weiterlesen 7 min Schwindel Morbus Menière – Abklärungen und Therapieoptionen Die Diagnose des Morbus Menière basiert auf der Anamnese, der Audiometrie sowie auf apparativen vestibulären Funktionstests. Die Behandlung sollte durch einen erfahrenen HNO-Facharzt erfolgen. Es existiert eine Vielzahl an Therapieoptionen,...…
Weiterlesen 8 min Massnahmen bei Hörverlust Hörgeräte, Hörverstärker – welcher Patient braucht was? Hörverluste werden oft lange nicht bemerkt oder kompensiert, beeinträchtigen das Leben der Betroffenen aber auf vielfältige Weise. Es ist sinnvoll, vor allem bei älteren Patienten Fragen nach dem Gehör und...…