Früher Brustkrebs Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose Aus einer Datenbankanalyse der Early Breast Cancer Trials Collaborative Group (EBCTCG) ging hervor, dass Adipositas bei Brustkrebs im Frühstadium nur bei prä- und perimenopausalen Hormonrezeptor-positiven (HR+) Patientinnen mit einer erhöhten...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes Remission ist keine «Mission impossible» Studienbefunde der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes im Frühstadium durch eine intensive Ernährungstherapie mit nachhaltigem Gewichtsverlust eine Remission des Diabetes erreicht werden kann und dass es...…
Weiterlesen 5 min Chronische Herzinsuffizienz Frühzeitig erkennen und Intervention aufgleisen Inzidenz und Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz sind positiv korreliert mit dem Alter, wobei es weitere Risikofaktoren gibt, wie beispielsweise Übergewicht, Diabetes oder Hypertonie. Neben der Behandlung vorliegender Grunderkrankungen ist ein...…
Weiterlesen 6 min Adipositastherapie Weshalb alleinige Lebensstilmodifikation nicht zielführend ist Nach heutigem Verständnis wird Adipositas als multifaktorielle chronische Erkrankung betrachtet. Übergeordnete Ziele der Behandlung sind die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und gewichtsassoziierter Erkrankungen bzw. Risikofaktoren. Lebensstilmodifikation ist entscheidend für Gewichtsreduktion,...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-RA und duale GLP-1/GIP-Agonisten Dem Übergewicht zu Leibe rücken – nicht nur Diabetiker profitieren von den Effekten Während Glucagon-like peptide(GLP)-1-Rezeptor-Agonisten bereits seit Längerem erfolgreich in der Diabetesbehandlung eingesetzt werden, gibt es inzwischen Wirkstoffe, die nicht nur den GLP-1-Rezeptor, sondern auch den glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP)-Rezeptor aktivieren. Duale...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Das Gewicht im Blick: Neue Erkenntnisse im Therapiemanagement Die weltweite Diabetes-Gemeinschaft traf sich in Stockholm, um von den neuesten Forschungsergebnissen und Innovationen auf dem Gebiet des Diabetes zu profitieren. Im Rahmen der 58. Jahrestagung der European Association for...…
Weiterlesen 5 min Adipositas Kilopurzeln in der Hausarztpraxis Oftmals als Wohlstandserkrankung abgetan, leiden Betroffene unter den körperlichen und sozialen Folgen ihres Übergewichts. Aufwändige Diäten und teure Fitnessabonnements bringen jedoch nicht in jedem Fall den gewünschten Gewichtsverlust. Adipöse Patienten...…
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetiker mit Übergewicht Dulaglutid in höherer Dosierung fördert die Gewichtsreduktion zusätzlich GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen die Gewichtsreduktion und haben ausserdem einen kardio- und neproprotektiven Zusatznutzen bewiesen. Dulaglutid (s.c.) wird seit mehreren Jahren erfolgreich zur Behandlung von...…
Weiterlesen 16 min Übergewicht und Adipositas Diagnostik und Therapie bei Essstörungen Bei der Binge-Eating-Störung handelt es sich um die häufigste Essstörung bei adipösen Menschen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine multimodale...… CME-Test
Weiterlesen 5 min State-of-the-Art-Adipositastherapie Lifestyle-Massnahmen mit medikamentöser Behandlung kombinieren Adipositas ist weltweit auf dem Vormarsch und zählt zu den grössten Public-Health-Herausforderungen unserer Zeit. Neben Ernährungsumstellung und Bewegung sind GLP-1-Agonisten ein neues Werkzeug im Repertoire der individualisierten Adipositastherapie. Neue Studiendaten...…