Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus. Unter den älteren Menschen mit Diabetes sind 30–45% von Gebrechlichkeit (Frailty) betroffen, wobei das Frailty-Risiko mit ansteigendem HbA1c zunimmt. Mit höherem Alter verdoppelt sich das Auftreten atherosklerotischer Erkrankungen (ASCVD) mit einer Prävalenz von 38,5% für koronare Herzerkrankung (KHK), Schlaganfall 13% und 12% für periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) im Alter von ≥70 Jahren. Neue Antidiabetika weisen neben ihrem glukosekontrollierenden Effekt organprotektiven Nutzen auf und haben einen Paradigmenwechsel in der Diabetologie herbeigeführt.
Autoren
- Dr. med. Young Hee Lee-Barkey
- PD Dr. rer. nat. Bernd Stratmann
- Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen