Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen treten oft ohne erkennbare Traumata auf und sind radiologisch gut erfassbar. Eine differenzierte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren sowie Knochendichtemessungen wie DXA oder QCT ist essenziell für die sichere Diagnose und Therapieplanung – nicht zuletzt zur frühzeitigen Prophylaxe schwerer Verläufe.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma