Heutzutage gibt es mehrere Therapieoptionen, welche die Krankheits- und Symptomkontrolle bei Vitiligo erwiesenermassen verbessern. Aber es scheint im klinischen Alltag gewisse Versorgungslücken zu geben. So zeigte etwa eine britische Studie mit Daten von über 17’000 Patienten, dass zwar mehrheitlich wie von den Leitlinien empfohlen, topische Kortikosteroide (TCS) als Erstlinientherapie eingesetzt werden, aber nach einer Vitiligo-Diagnose im Median drei Jahre verstreichen, bis eine erste Vitiligo-spezifische Behandlung erfolgt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»