Heutzutage gibt es mehrere Therapieoptionen, welche die Krankheits- und Symptomkontrolle bei Vitiligo erwiesenermassen verbessern. Aber es scheint im klinischen Alltag gewisse Versorgungslücken zu geben. So zeigte etwa eine britische Studie mit Daten von über 17’000 Patienten, dass zwar mehrheitlich wie von den Leitlinien empfohlen, topische Kortikosteroide (TCS) als Erstlinientherapie eingesetzt werden, aber nach einer Vitiligo-Diagnose im Median drei Jahre verstreichen, bis eine erste Vitiligo-spezifische Behandlung erfolgt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie