Psoriasis pustulosa ist durch das plötzliche Auftreten kleiner, mit Eiter gefüllter Bläschen («Pusteln») gekennzeichnet. Die klinischen, pathologischen und genetischen Merkmale von GPP und PPP unterscheiden sich von der Plaque-Psoriasis. Während bei der GPP die Schlüsselrolle der Interleukin(IL)-36-Achse empirisch als gesichter gilt, ist die Immunpathogenese der PPP bislang weniger gut charakterisiert, aber IL-1- und IL-36-Signalwege scheinen massgeblich beteiligt zu sein.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma