Das Ulcus cruris venosum (UCV) entsteht durch einen chronischen Überdruck im Venensystem der unteren Extremität. Die korrekte Diagnose wird durch die genaue Anamnese, die klinische Untersuchung sowie zusätzliche apparative Diagnostik gestellt. Fundament einer erfolgreichen Ulkusbehandlung ist die Reduktion der ambulatorischen venösen Hypertension durch operative/interventionelle Behandlung der Grundkrankheit und Kompressionstherapie.
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom