In den aktuellen Behandlungsleitlinien werden für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten niedrige Low-density Lipoprotein Cholesterin (LDL-C)-Werte empfohlen, die durch eine alleinige Statintherapie kaum zu erreichen sind [1,2]. Dass kardiovaskuläre Hochrisikopatienten im Praxisalltag auf Kombinationstherapien angewiesen sind, um die niedrigen LDL-C-Werte zu erzielen, zeigen aktuelle Daten einer Schweizer prospektiven Beobachtungsstudie [3].
Partner
Autoren
- Dr. sc. nat. Jennifer Keim
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD