Tinnitus wird definiert als das Wahrnehmen von Geräuschen wie beispielsweise Pfeifen, Sausen, Dröhnen, Rauschen oder Zischen, denen keine äussere Schallquelle zugeordnet werden kann. Von einem Tinnitus zu unterscheiden sind akustische Halluzinationen, wie sie bei gewissen psychiatrischen Krankheitsbildern und/oder im Rahmen von Substanzkonsum auftreten können.
Autoren
- Pract. med. Jana Matic
- Prof. Dr. med. Tobias Kleinjung
- Dr. med. Jonas Fellmann
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs