Burnout ist eine arbeitsassoziierte Stressreaktion, die auf psychischer und somatischer Ebene zu einem anhaltend negativen Gefühlszustand führt. Ärzte sind aufgrund verschiedener Faktoren besonders gefährdet, in einen Burnoutzustand zu geraten. Damit die Anforderungen und Bewältigungsressourcen in Balance bleiben, ist es wichtig, Stressoren rechtzeitig zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien anzuwenden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- HAUSARZT PRAXIS
- CARDIOVASC
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma