Initialsponsor

Co-Sponsor

Highlights

Fachartikel
richtige
Weiterlesen

(2022) Modul 1: Mit der richtigen Therapie die Nieren schützen

Modernes Diabetes-Management schützt auch die Nieren. Prof. Roger Lehmann vom Universitätsspital Zürich erläuterte im Live-Webinar am 16. Juni anhand von aktuellen Studiendaten, mit welchen Therapien das am besten gelingt. Hier geht es zum Webcast und im Anschluss zu den Fortbildungsfragen. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
richtige_0
Weiterlesen

(2022) Modul 2: Die Therapietreue wirkungsvoll unterstützen

Die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes bringt den Patienten viele Vorteile – doch nur, wenn sie befolgt wird. Doktor Bá Thanh-Trúc Ngô von Centramed Liestal zeigte in ihrem Live-Webinar vom 8. September, wie die Gesundheitskompetenz gestärkt und so das Risiko für Folgeerkrankungen gesenkt werden kann. Hier geht es zum Webcast und im Anschluss zu den Fortbildungsfragen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
richtige
Weiterlesen

(2022) Modul 3: Multifaktorielle Therapie ist der Schlüssel

Alle kardio-renalen Risikofaktoren anzugehen, lohnt sich. Prof. Isabella Sudano vom Universitätsspital Zürich zeigte in ihrem Live-Webinar vom 27. Oktober 2022, wie essenziell es ist, Herz und Nieren von Diabetes-Patienten wirksam zu schützen, und welcher richtige Therapieansatz dafür ist. Hier geht es zum Webcast und im Anschluss zu den Fortbildungsfragen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
diabetes_9
Weiterlesen

(2021) Dia-Month Club Modul 1: SGED-Empfehlungen

Am 30. April startete die digitale und CME-zertifizierte Fortbildungsserie «Dia-Month Club» zum Typ 2 Diabetes.Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärt im ersten Modul die wichtigsten Neuerungen der SGED-Empfehlungen 2020 zum Typ-2-Diabetes…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
diabetes_9
Weiterlesen

(2021) Dia-Month Club Modul 3: LDL-Cholesterin

Am 25. Juni fand das dritte Modul des Dia-Month Clubs statt, bei welchem ein häufig unterschätzter Risikofaktor, das LDL-Cholesterin, im Fokus stand. Unsere Expertin, Frau Prof. Isabella Sudano (Universitätsspital Zürich), präsentierte aktuelle Daten und erläuterte die Implikationen der AGLA-Empfehlungen 2020 für die Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
diabetes_9
Weiterlesen

(2021) Dia-Month Club Modul 5: Nieren

Am 26. Oktober fand das fünfte Modul des Dia-Month Clubs zum Thema Nieren statt. Unser Experte, Herr PD Dr. Michael Mayr (Universitätsspital Basel), erklärte die praktischen Leitplanken für die Überwachung der Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und für die richtige Intervention…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
diabetes_9_3
Weiterlesen

(2021) Dia-Month Club Modul 6: Folgeerkrankungen

Am 18. November fand das sechste Modul des Dia-Month Clubs zum Thema Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes statt. Unsere Expertin, Frau Dr. Thanh-Truc Ngô Bá (St. Claraspital, Basel), gab einen Überblick zu den relevanten Folgeuntersuchungen und der Rolle der Grundversorger. Zurück zur Startseite «Dia-Month Club»… Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
diabetes_9_3_1
Weiterlesen

(2021) Dia-Month Club Modul 7: Digitale Tools

Am 9. Dezember fand das siebte und letzte Modul des Dia-Month Clubs 2021 zum Thema digitale Tools statt. Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärte, wie digitale Hilfsmittel die Arzt-Patient-Kommunikation und das Management des Typ-2-Diabetes sinnvoll unterstützen können…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen