Das Ulcus cruris venosum stellt die schwerste Verlaufsform einer chronischen venösen Insuffizienz dar. Trotz Goldstandardtherapie mittels Kompression und phasenadaptierter hydroaktiver Wundbehandlung kommt es bei Patienten mit einem offenen Bein nicht selten zu therapierefraktären Verläufen. Die Entwicklung und Evaluation neuer Methoden und Therapieansätze kann zu einer Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungssituation beitragen.
Dir könnte auch gefallen
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten