Der Status epilepticus ist definiert als ein epileptischer Anfall mit der Dauer von >5 min oder eine Serie von Anfällen, zwischen denen der ursprüngliche neurologische Status nicht wieder erreicht wird. Zur primären Behandlung des Status epilepticus stellt die rasche und ausreichende Gabe von Benzodiazepinen, die in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar sind, eine der wichtigsten Optionen dar.
Autoren
- Dr. med. Leona Möller, MHBA
- Clara Jünemann
- Prof. Dr. med. Susanne Knake
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Pankreaspseudozyste
- Kasuistik: 72-Jähriger mit Panzytopenie und Pyrexie
Viszerale Leishmaniose oder Autoimmunhepatitis?
- Neuromodulatorische Ansätze
Neurokardiologie: Schlüsselmechanismen und klinische Implikationen
- Sponsored Content
Epidyolex®: Seit Januar 2025 erstattungsfähig
- Akute myeloische Leukämie
Der Einfluss der Zeit von der Diagnose bis zur Behandlung auf das Gesamtüberleben
- Praxismanagement
Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- COPD in der Primärversorgung