Muskuloskelettale Schmerzen sind komplex und werden häufig unterschätzt. Schmerzsensibilisierung spielt eine wichtige Rolle für die Chronifizierung. In der Langzeitanwendung aktuell verfügbarer Analgetika kann es zu Zielkonflikten hinsichtlich Schmerzlinderung und Vermeidung von Nebenwirkungsrisiken kommen. Neben der Erforschung neuer Wirksubstanzen gibt es auch einen Forschungsstrang, der sich mit KI-gestützter Therapievorhersage befasst, wobei Multi-Omics zur Anwendung kommen. Prof. Dr. med. Lars Arendt-Nielsen, Aalborg University und Aalborg University Hospital (DK), fasste den aktuellen Kenntnisstand zusammen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose