Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, und seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die Migräne mit Aura (MwA) und die Migräne ohne Aura (MwoA) lediglich unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Krankheit sind oder ob es sich um zwei unterschiedliche Entitäten handelt. Eine aktuelle narrative Übersichtsarbeit im Journal of Headache and Pain fasst die verfügbaren Daten zu Epidemiologie, Genetik, klinischen Charakteristika, Neuroimaging und Therapieansprechen zusammen. Das Ergebnis: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich beide Subtypen nicht nur in der Symptomatik, sondern auch in biologischen Grundlagen unterscheiden. Für Neurologen stellt sich damit die Frage, ob das Verständnis dieser Unterschiede künftig auch diagnostische und therapeutische Konsequenzen haben sollte.
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)