Das Therapiemanagement des Typ-2-Diabetes ist komplex – für Arzt und Patient. Immer mehr Behandlungsansätze drängen auf den Markt mit immer spezifischeren Anforderungen und Outcomes. Was grundsätzlich vielversprechend ist, bedeutet allerdings ein hohes Mass an Kenntnissen über die aktuelle Datenlage. In der täglichen Praxis nicht einfach umzusetzen. Hier soll nun eine digitale Lösung Hilfestellung leisten.
Publikation
- CARDIOVASC
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome