Immunmodulierende und immunsuppressive Therapien bei Krebspatienten können ein Fortschreiten oder Rezidiv der malignen Erkrankung begünstigen. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen hinsichtlich dieses Risikos. Neben der sorgfältigen Wahl des Wirkstoffes kommt auch einem konsequenten Tumorscreening eine hohe Bedeutung in der Prävention von Rückfällen sowie malignen Neuerkrankungen zu.
Autoren
- Dr. med. Marc Schmalzing
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasis [§], Anzeige
Die Vorteile von Taltz® [1] in der axialen Spondyloarthritis: Post-hoc Analyse der COAST-V/W Studien[2]
- Sponsored Content: Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung
Praxisempfehlungen anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis”
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV