Inhalationstherapie im Kindesalter Das richtige System für kindliche Bronchien Zur Inhalation stehen bei Kindern im Wesentlichen drei verschiedene Systeme zur Verfügung: Dosieraerosole, Trockenpulverinhalatoren und Feuchtvernebler. Darüber hinaus gibt es Weiterentwicklungen von Inhalatoren und es kommen Systeme mit neuen Eigenschaften...…
Weiterlesen 15 min ADHS bei Frauen Ähnliche Prävalenz, aber oft spätere Diagnose ADHS kann gut behandelt werden. Für eine multimodale Therapie gibt es die besten Wirksamkeitsbelege. Die Diagnostik wird jedoch häufig durch eine breite Symptomvarianz erschwert. Neben weiteren Faktoren können auch hormonelle...…
Weiterlesen 6 min Ösophaguskarzinom Frühe Diagnose und individuelle Nachsorge Das Ösophaguskarzinom tritt durchschnittlich im Alter von 60 Jahren auf. Es ist die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Roboterchirurgie erlaubt radikalere Eingriffe unter optimaler Sicht – für eine bessere Prognose.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Nephrologie Niere und Schmerzmittel – Empfehlungen für die Praxis Die Schmerzbehandlung von Patienten mit einer schweren chronischen Nierenerkrankung ist aufgrund limitierender Faktoren keine Bagatelle. Nicht nur potenzielle Nebenwirkungen können den Einsatz der Schmerzmittel einschränken, auch das Interaktionspotenzial mit anderen...…
Weiterlesen 4 min Vitamin-D-Mangel Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gemäss einer 2019 veröffentlichten Sekundäranalyse sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem schlechteren Krankheitsverlauf und beeinträchtigter Lebensqualität assoziiert. Bezüglich möglicher positiver Effekte von Vitamin-D-Supplementation in dieser Patientenpopulation gibt es weiteren Forschungsbedarf.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Ovarialkarzinom Behandlung 2019: Wichtiges und Neues Das Ovarialkarzinom ist zu einer chronischen Krankheit geworden. Therapie-Abfolgen mit Chirurgie, additiven und palliativen Systemtherapien, dazu Erhaltungstherapien in verschiedenen Linien sind komplex. Die Besprechung aktueller Daten hilft, diese in den...…
Weiterlesen 9 min Leben nach einer Laryngektomie Lernen, neu zu sprechen und zu schlucken Trotz Fortschritten im Bereich kombinierter Radiochemotherapien spielt die totale Laryngektomie immer noch eine wichtige Rolle beim fortgeschrittenen Larynx- und Hypopharynxkarzinom. Massnahmen der onkologischen Rehabilitation beinhalten unter anderem auch psychosoziale Aspekte....…
Weiterlesen 12 min Histologische Sicherung des Lungenkarzinoms Komplexer Eingriff an der Lunge Die medikamentösen Möglichkeiten in der Behandlung des Lungenkarzinoms haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Neben der klassischen Chemotherapie rücken die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie von Treibermutationen immer...…
Weiterlesen 11 min Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen When you hear hoofbeats, think of horses, not zebras – oder manchmal eben doch Die pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen ist in den meisten Fällen durch eine passive Druckerhöhung aufgrund erhöhter linksseitiger Füllungsdrucke bedingt. Während die isolierte postkapilläre pulmonale Hypertonie häufig auftritt, ist nur eine...…
Weiterlesen 3 min Diabetes: Sonderformen Häufig verkannt und falsch behandelt Im Gegensatz zu Typ 1-Diabetes, Typ 2-Diabetes und Gestationsdiabetes sind Sonderformen diabetischer Erkrankungen weit weniger bekannt. Nicht selten führen diagnostische Irrtümer zu inadäquater Behandlung mit negativen Folgen für alle Beteiligten....…
Weiterlesen 13 min Untersuchung und Biofeedback bei Kopf- und Gesichtsschmerz Biofeedback aus der Therapie nicht mehr wegzudenken Kopf- und Gesichtsschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, weshalb Patienten eine ärztliche Konsultation aufsuchen. Eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2000 zeigte, dass bei knapp 10% der Konsultationen in der Grundversorgung...…