Latente Schilddrüsenerkrankungen Subklinische Hypothyreose oft übertherapiert Subklinische Schilddrüsenerkrankungen sind häufig. Wenngleich die latente Unterfunktion häufig übertherapiert ist, kann sich das Gegenteil auf die Mortalität auswirken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 11 min Koronare Herzkrankheit Thrombozyten-Aggregationshemmung nach Stentimplantation Nach Stentimplantation gehört die Stentthrombose zu den wichtigsten akuten Komplikationen. Eine effektive Thrombozyten-Aggregationshemmung ist daher indiziert. Doch wie sieht diese aus?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 7 min Körperliche Leistungsfähigkeit bei Herzkranken Sport mit Herzschrittmacher Auch mit Herzschrittmacher ist Sport möglich. Worauf ist bei der Programmierung des Schrittmachers zu achten? Welche Möglichkeiten bieten frequenzadaptive Aggregate? Und welche Aspekte müssen vor, während und nach der Operation...…
Weiterlesen 8 min Warnzeichen bei Medikamenten-Allergien Überempfindlichkeiten auf Medikamente – wichtigste Formen und Warnzeichen Schwere Medikamentenallergien können potenziell lebensbedrohlich sein, daher ist die frühe Erkennung und Behandlung sehr wichtig. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eher harmlose Exantheme. In 2–5% der Fälle...…
Weiterlesen 8 min Infektiöse Endokarditis Guideline-gestützte Diagnose und Therapie Nicht allein aufgrund ihrer hohen Mortalität bedarf die infektiöse Endokarditis einer umfassenden Behandlung. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist notwendig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 8 min Akute Herzinsuffizienz Diagnostik und initiale Stabilisation Die akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Situation, die ein schnelles und planmässiges Vorgehen erfordert. Wie erfolgt die Abklärung? Welche Therapiemassnahmen stehen zur Verfügung? Ein Blick auf die initiale Stabilisation im...…
Weiterlesen 10 min Lungenvolumenreduktion beim Emphysem Eine grosse Chance, aber zu wenig bekannt Das Lungenemphysem wird oft als «Endstadium» der COPD bezeichnet. Die Überblähung ist eine massgebliche Komponente der Atemnot betroffener Patienten. Eine Lungenvolumenreduktion ist eine wirksame Behandlung bei Patienten mit Lungenemphysem und...…
Weiterlesen 9 min Psychotische Störungen Die Frühbehandlung bei Kindern und Jugendlichen Studien haben gezeigt, dass die Früherkennung und -behandlung die Prognose einer psychotischen Störung deutlich verbessert. Bei Verdacht auf eine psychotische Entwicklung ist daher eine frühzeitige Anmeldung bei Spezialisten wichtig.... Dieser…
Weiterlesen 12 min Hautkrebsvorsorge Prävention als wichtiger Bestandteil der dermatologischen Tätigkeit Die dermatologischen Fachgesellschaften betonen die Notwendigkeit von Hautkrebsprävention und es ist zunehmend auch ein Thema auf der gesundheitspolitischen Agenda. Risikofaktoren für Melanom und weissen Hautkrebs identifizieren, über mögliche Massnahmen informieren...…
Weiterlesen 12 min Arzneimittelsicherheit Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite, wie sie in der Onkologie häufig eingesetzt werden, bedürfen eines grundlegenden Wissens bzgl. möglicher Interaktionen mit anderen Präparaten. Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sollten keine Fremdwörter sein....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung: Videoschulung Claraspital Stuhlinkontinenz – Warum sich eine Abklärung lohnt Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, und Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie, erörtern diagnostische und therapeutische Massnahmen bei Stuhlinkontinenz.