Vitamin D bei COPD Gute Effekte auf Exazerbationsrate möglich Ein Mangel an Vitamin D scheint bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen mit einer ungünstigen Prognose verknüpft zu sein. Der Substitution wird umgekehrt eine Vielzahl von günstigen Effekten zugeschrieben, und...…
Weiterlesen 6 min Therapeutisches Drug Monitoring in der Neuropsychopharmakologie Neue Konsensusleitlinien der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP Die Bestimmung von psychotropen Pharmaka im Blut (Therapeutisches Drug Monitoring, TDM) trägt zu einer optimalen und personalisierten Therapie des psychiatrischen Patienten bei. Dieser Beitrag stellt eine kurze Einführung in die...…
Weiterlesen 8 min Left ventricular assist device (LVAD) Herzinsuffizienz im Endstadium: Wann ein LVAD sinnvoll ist – und warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist Dank technischer Fortschritte ist das Linksherzunterstützungssystem (LVAD) heute für immer mehr Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz eine Therapieoption. Entscheidend für den Therapieerfolg ist jedoch der richtige Zeitpunkt der Implantation – und...…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzkrankheit (KHK) Blutdrucksenkung – wie tief ist tief genug? Die koronare Herzkrankheit korreliert eng mit einer arteriellen Hypertonie. Um einer Schädigung des linksventrikulären Myokards oder dem Risiko eines Schlaganfalls vorzubeugen, sollte der Blutdruck daher gesenkt werden. Nur wie weit?...…
Weiterlesen 11 min Höhenerkrankungen Hoch hinaus mit Kindern Bei Akklimatisation in zunehmender Höhe kommt es zu verschiedenen physiologischen Anpassungen. Wann handelt es sich dabei um nicht-pathologische vs. pathologische Phänomene? Was weiss man über Prävention und Therapie von Höhenkrankheit...…
Weiterlesen 7 min Transplantation Nierenlebendspende – was gilt es zu beachten? Postmortale Spenderorgane sind rar. Daher greifen Experten immer häufiger auf Lebendspenden zurück – mit Vorteilen aber auch Risiken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 9 min Organspende und -transplantation Gesetzliche Regelung und Organisation in der Schweiz Seit der ersten Gewebetransplantation hat sich viel getan. Nicht nur, dass inzwischen komplette Organe verpflanzt werden. Die Transplantation wurde auch auf juristische Füsse gestellt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 7 min Infektiöse Proktitiden bei MSM Wenn eine vermutete chronisch entzündliche Darmerkrankung keine ist Sexuell übertragbare Infektionen des Anorektums können chronische entzündliche Darmerkrankungen imitieren. Für die korrekte Diagnose sollte das Anamnesegespräch in einer vertrauensvollen und empathischen Atmosphäre stattfinden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 14 min Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Das Reizdarmsyndrom (englisch: irritable bowel syndrome) ist die häufigste funktionelle Erkrankung des Gastrointestinaltraktes. Der Artikel gibt ein aktuelles Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dieses vielschichtigen Symptomenkomplexes.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min State of the Art – Leitlinien, moderne Behandlung Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED): Aktuelle Strategien bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) erfordern ein differenziertes therapeutisches Vorgehen. Der vorliegende Artikel bietet eine strukturierte Übersicht zur evidenzbasierten Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn – unter Berücksichtigung von Befallsmuster, Schweregrad,...…
Weiterlesen 6 min Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen Einblick in eine bidirektionale Beziehung Es ist erwiesen, dass es bidirektionale Zusammenhänge gibt zwischen Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen. Die schlafmedizinische Forschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen zu diesen häufigen Krankheitsbildern. Dieser...…