Multivalvuläre Herzkrankheit Aortenstenose und Mitralklappeninsuffizenz – Diagnostik und Therapie Die multivalvuläre Herzkrankheit ist ein häufiges Krankheitsbild, dessen Auftreten in Folge des demografischen Wandels weiter zunehmen wird. Am häufigsten tritt eine Kombination von Aortenstenose und Mitralklappeninsuffizienz auf. Eine entscheidende Rolle...…
Weiterlesen 7 min Koronare Herzkrankheit (KHK) Abklärung mittels Koronar-CT Die Koronar-CT erlaubt nach i.v. Kontrastmittelgabe die direkte Darstellung und Beurteilung der Koronarien und kann mit hohem negativem prädiktiven Wert eine KHK bei symptomatischen Patienten ausschliessen. Sie nimmt wenig Zeit...…
Weiterlesen 9 min Screening Darmkrebs Die Darmkrebsvorsorge lohnt sich In Ländern mit regelmässigem Screening wird Darmkrebs immer seltener. Mit Kolonoskopie können die Mortalitätsraten zwar gesenkt und viele Karzinome verhütet werden. Die neuen quantitativen immunologischen Stuhltests werden von der Bevölkerung...…
Weiterlesen 11 min Vitiligo Ursachen, Klinik und Therapie Bei der Vitiligo handelt sich um eine erworbene Pigmentstörung, welche durch Zerstörung der Melanozyten zu einem umschriebenen Pigmentverlust führt. Etwa 1% (0,5–2%) der Weltbevölkerung ist von der Erkrankung Betroffen. Ein...…
Weiterlesen 8 min Kardiale Bildgebung Welche Rolle spielen Myokardszintigrafie, PET und SPECT? Myokardperfusionsuntersuchungen mittels Single-Photon Emission Computed Tomography (SPECT) und Positron Emission Tomography (PET) sind etablierte Methoden mit hoher diagnostischer Genauigkeit zur nicht-invasiven Ischämiediagnostik bei vermuteter und bekannter KHK. In der Evaluation...…
Weiterlesen 7 min Herpes Zoster in der Hausarztpraxis Der «ungebetene Besucher» kehrt zurück Jeder Dritte erkrankt einmal im Leben an der «Gürtelrose». Die Erkrankung ist sehr schmerzhaft und kann hohen Leidensdruck verursachen. Gefürchtet sind vor allem auch die Komplikationen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 9 min Sinnvolle Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis Sparsam und gezielt vorgehen! Ein sparsamer und gezielter Antibiotikaeinsatz hilft, das Risiko von Antibiotikaresistenzen zu minimieren. Jede Antibiotikagabe hinterlässt ausserdem Kollateralschäden in unserem Mikrobiom. Generell sollte man so kurz wie nötig und dabei möglichst...…
Weiterlesen 6 min Entwicklungspsychologie Die Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht der Bindungstheorie Eine Reaktivierung frühkindlicher Bindungserfahrungen kann die Arzt-Patienten-Beziehung prägen und fordern. Da die A-P-Beziehung nachweislich die Grundlage für ein besseres Behandlungsoutcome, erhöhte Adherence und grössere Zufriedenheit von Patienten und Behandlern bildet,...…
Weiterlesen 13 min Videoskript: SGPP Jahreskongress 2017 SGPP-Behandlungsempfehlungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Versorgungslage der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist im Vergleich zu anderen Störungsbildern bis jetzt mangelhaft. Durch die 2018 veröffentlichten Behandlungsempfehlungen der SGPP soll sich das in Zukunft ändern, indem neben störungsspezifischen Therapieverfahren...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose (MS) Neues zur monoklonalen Antikörpertherapie Eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die mehrheitlich junge erwachsene Menschen betrifft, bewirkt ein vehementes finanzielles und gesellschaftliches Interesse, wirksame und verträgliche Therapien zu entwickeln. Allein im Jahre 2017 haben in...…
Weiterlesen 14 min Update zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie Immun-vermittelte entzündliche Erkrankungen des ZNS In den letzten Jahrzehnten ist es zu einer Zunahme der Inzidenz von Autoimmunerkrankungen im Allgemeinen gekommen. Der aktuelle Artikel fasst in Kürze die wichtigsten Neuerungen zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie...…