Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Neuerungen in den aktuellen ESC-Leitlinien Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten sind in allen Stadien der unter Betablockade und ACE-Hemmer-Therapie symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz indiziert. Dies beruht auf der EMPHASIS-HF-Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-IV, einer EF <35% und einem Sinusrhythmus...…
Weiterlesen 2 min Editorial Hypertonie im Jahr 2013 Nach wie vor ist der hohe Blutdruck der Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Europa und weltweit.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 7 min Arterielle Hypertonie 2013 Was gibt es Neues? Mit Veröffentlichung der neuen europäischen Richtlinien zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie ist eine gewisse Abkehr von strikten Empfehlungen hin zu mehr Flexibilisierung und Vereinfachung der Betreuung der Patienten...…
Weiterlesen 6 min Suchterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Komorbidität und Familienstrukturen beachten Drogenbedingte Störungen bei Jugendlichen stellen schwere Belastungen für den Patienten und seine Familie dar und gefährden die Entwicklung in höchstem Masse. Kommt eine manifeste Abhängigkeit hinzu, kumulieren die klinischen und...…
Weiterlesen 9 min Alkoholabhängigkeit Evidenzbasierte Richtlinien zur Behandlung Alkoholbezogene Störungen gehören mit einer Häufigkeit von 7–10% zu den häufigen psychischen Störungen. Die Psychotherapie und Rehabilitation Alkoholkranker ist durchaus aussichtsreich, Abstinenzraten von 40–50% sind erreichbar. Die meisten Therapien sind...…
Weiterlesen 4 min Rauchen Nikotinsubstitution und Rückfallprophylaxe führen zum Erfolg Das Rauchen von Tabakprodukten ist mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Nahezu die Hälfte der rauchenden Personen in der Schweiz möchte mit dem Rauchen aufhören. Dazu stehen heute verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung....…
Weiterlesen 8 min Soziale Kognition und Interaktion bei Kokainkonsumenten Substanzinduzierte Beeinträchtigungen können Therapie erschweren Kokainkonsumenten zeigen spezifische Beeinträchtigungen sozial-kognitiver Fertigkeiten, die mit ihrer sozialen Funktionsfähigkeit im Alltag verknüpft sind. Sie weisen weniger Sozialkontakte und Defizite in der Empathie auf, während bei schwererem Konsum Probleme...…
Weiterlesen 7 min Antiepileptika der zweiten Generation Weniger Nebenwirkungen, keine verbesserte Wirksamkeit Die Antiepileptika (AED, «antiepileptic drugs») der ersten Generation (Tab. 1) – zuletzt wurde Valproat 1972 in der Schweiz zugelassen – zeichnen sich durch eine komplexe Pharmakokinetik aus. Insbesondere die Induktion...…
Weiterlesen 3 min Kombinierte Radiofrequenz-Ablation Hybridablation für langanhaltend persistierendes VHF Standardtherapeutisch werden symptomatische Patienten mit paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern <1 Jahr anhand einer perkutanen endokardialen kathetertechnischen Ablation therapiert, wenn eine medikamentöse Behandlung erfolglos bleibt. Erste Erfahrungen in der Schweiz mit...…
Weiterlesen 10 min Pulmonalvenenisolation Pathophysiologische Überlegungen zur Ursache und Therapie von VHF Die Interventionelle Therapie von Vorhofflimmern basiert auf der Elimination von Auslösern und der Substrat-Modifikation. Unter Substrat-Modifikation wird die Anlage linearer Läsionen im linken Vorhof und fokale Ablation an Orten mit...…
Weiterlesen 7 min Erektile Dysfunktion Technische Fortschritte ermöglichen endovaskuläre Therapie Technische Entwicklungen ermöglichen mittlerweile eine endovaskuläre Behandlung von kleinsten Beckengefässen bei Patienten mit erektiler Dysfunktion. Eine vaskulär bedingte erektile Dysfunktion kann als Frühindikator für eine sich ausbildende Atherosklerose dienen, weshalb...…