Viele Menschen haben viele Meinungen Viele Menschen haben viele Meinungen Liebe Kolleginnen und Kollegen. Allergien, Intoleranzen und Ausschläge betreffen praktisch die Hälfte der Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt. Kaum ein anderes Gebiet der Medizin wird so stark diskutiert, in Foren und...…
Weiterlesen 7 min Nahrungsmittelallergien – Teil 1 Die hundertjährige Geschichte der Nahrungsmittelallergien Die DERMATOLOGIE PRAXIS enthielt bereits mehrere Beiträge zur Epidemiologie, Klinik, modernen Diagnostik und Therapie der Nahrungsmittelallergien sowie zu Nahrungsmittelintoleranzen [1–7]. In diesem Artikel wird eine kurze Übersicht über die Geschichte...…
Weiterlesen 5 min Urtikaria Grosse Ursachenvielfalt macht Diagnose und Therapie schwierig Urtikaria ist ein diagnostisches Chamäleon und eine grosse therapeutische Herausforderung. Während die akute Form meist nach wenigen Tagen wieder verschwindet, kann die chronische Urtikaria über Jahre bestehen. Therapiert wird in...…
Weiterlesen 3 min Rheumatologischer Nebenschauplatz? Die Crux mit den Schmerzen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen leiden oftmals unter starken Schmerzen. Neben der Behandlung der Grundkrankheit ist das Management dieser Schmerzen essenziell, um eine Chronifizierung oder gar Invalidisierung zu vermeiden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Mit den Biologicals zur massgeschneiderten Behandlung Die Genese der rheumatoiden Polyarthritis (RA) ist zwar immer noch weitgehend unklar. Mit Einführung der neuen Biologicals haben sich – nach jahrzehntelanger immunologischer Forschung – jedoch endlich umwälzende neue Behandlungsstrategien...…
Weiterlesen 6 min Aktuelle Studien auf den Punkt gebracht Osteoporose-Therapie: Frühzeitiger Behandlungsstart nach Fraktur ist sicher und effektiv – auch bei Männern Osteoporose betrifft nicht nur Frauen – auch Männer sind gefährdet. Neue Studien zeigen: Eine frühe Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab ist sicher, wirksam und sollte auch bei Frakturen rasch begonnen...…
Weiterlesen 3 min Blutzucker senken Status quo der Diabetes-Therapie Der Blutzuckerspiegel im Organismus steigt altersbedingt an. Durch Änderungen im Lebensstil wie unter anderem Ernährungsumstellung und Sport kann der Stoffwechsel von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 besser kontrolliert werden. Zusätzlich...…
Weiterlesen 1 min Diagnosestellung bei COPD Spirometer in Hausarztpraxis sehr wichtig Die COPD ist ein uraltes Krankheitsbild, wurde aber erst durch die relativ rezenten GOLD-Kriterien in der Art definiert, wie wir es heute verstehen. Der Definition liegen nicht die WHO-Kriterien der...…
Weiterlesen 7 min Aktuelle Therapie der COPD Therapeutischer Nihilismus ist Fehl am Platz Die Diagnose der COPD wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt. Eine frühere Diagnosestellung, die zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose führen würde, erfordert Screening-Spirometrien in der Hausarztpraxis bei...…
Weiterlesen 7 min Trainingssteuerung und Edukation in der COPD-Rehabilitation Eine Bewegungsempfehlung reicht bei fortgeschrittener COPD nicht aus Meist genügt es nicht, COPD-Patienten lediglich eine Empfehlung zu mehr Bewegung oder Aktivität auszusprechen. Eine indikationsspezifische Trainingssteuerung anhand von objektiven und subjektiven Krankheits- und Leistungsparametern während der Belastung kann bereits...…
Weiterlesen 6 min Rehabilitation von COPD-Patienten Motivation, Selbstmanagement und Ateminstruktion als Pflegeschwerpunkte Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer gelungenen Rehabilitation bei COPD-Patienten gehören die Motivation zum Selbstmanagement, die Rauchentwöhnung, die Gewichtsreduktion und die Bewegungsförderung (Kraftaufbau). Das motivierende Interview und die Patientenedukation sind hierfür...…