Parkinson-Therapie Studien zu α-Synuclein-bindenden Antikörpern enttäuschten Die Parkinson-Erkrankung ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die durch ihre motorische Symptomatik unbehandelt schnell zu einer stark verminderten Lebensqualität führen kann. Derzeit gibt es nur Therapien zur Verbesserung der...…
Weiterlesen 4 min Kein Stent bei Schlaganfall und intrakranieller Stenose? Neue Daten rechtfertigen nicht den generellen Ausschluss TIA- und Schlaganfallpatienten mit fortgeschrittenen intrakraniellen Stenosen sollten generell nicht gestentet werden – so eine Entscheidung des G-BA aus dem Jahr 2016. Eine aktuelle randomisierte Studie [1] zeigt: Klinisch stabile...…
Weiterlesen 1 min Neuroregeneration bei Multipler Sklerose Beteiligte Zellen und unterstützendes Medikament identifiziert Die Regeneration im ZNS ist ein seltenes Ereignis und stark auf den Ersatz sogenannter oligodendroglialer Zellen und ihrer elektrisch isolierenden Elemente der Axonen, Myelinscheiden genannt, beschränkt. Dies gilt auch für...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – der individuell besten Therapie auf der Spur Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 6 min Kopf- und Halstumoren Neue Prognosemodelle und Biomarker im Fokus der Entwicklung Maligne Tumoren im Kopf- und/oder Halsbereich stellen Experten immer wieder vor Herausforderungen. Mit der Immuntherapie kann inzwischen eine Vielzahl an Krebsarten behandelt werden, doch die Ansprechrate lässt häufig noch zu...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Die Rolle der Astrozyten im Progressmanagement Bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose nehmen die Zellen des ZNS während der Neuroinflammation verschiedene Anpassungen vor. Die wichtigsten an diesem Entzündungsprozess beteiligten Zellen sind die Gliazellen, unter...…
Weiterlesen 3 min NMOSD Aktuelle Zahlen sprechen für ein frühzeitiges Therapiemanagement Seltene Autoimmunerkrankungen wie Neuromyelitis optica Spektrumerkrankung (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD) eint die Unwissenheit über die Lebensqualität sowie sozioökonomische Krankheitskosten. Eine multizentrische Studie hat nun genau diese Fragestellungen untersucht und...…
Weiterlesen 4 min Schlafmedizin Residuale Exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe Schlaf dient der physischen und psychischen Erholung gleichermassen wie der Stärkung des Hormonhaushaltes bzw. Immunsystems und der Entgiftung des Gehirns. Doch es gibt einiges, das einem erholsamen Schlaf im Wege...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – Individuelles Schmerzmanagement im Fokus Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 3 min Neurogeriatrie Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – was tun, wenn es schwankt? Bei einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um eine häufig idiopathische Erkrankung. Sie tritt u.a. häufig im Alter, nach Trauma, bei schweren systemischen Erkrankungen oder auch Migräne auf. Eine...…
Weiterlesen 3 min Vaskuläre Demenz Ginkgo biloba-Extrakt, Cholinesterase-Hemmer oder beides? In einer retrospektiven Studie führte eine zwölfmonatige Behandlung mit einem Ginkgo biloba-Spezialextrakt als Monotherapie oder in Kombination mit Cholinesterase-Hemmern zu einer Verringerung der kognitiven und neuropsychiatrischen Symptomatik bei Patienten mit vaskulärer...…