Neuropathischer Schmerz Meistens ist eine multimodale Therapie notwendig Aufgrund der speziellen Pathophysiologie und daraus abzuleitender Therapieoptionen kommt dem Hausarzt in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen eine entscheidende Rolle zu. Wesentliche Kenntnisse der klinischen und apparativen Diagnostik und...…
Weiterlesen 4 min 19. Zürcher Herzkreislauftag Hirnschlag – ein Krankheitsbild aus zwei verschiedenen Perspektiven Zwei Experten aus verschiedenen Fachbereichen sprachen am 19. Zürcher Herzkreislauftag zum Thema «Hirnschlag». Aus neurologischer Sicht sind in den letzten Jahren die zerebralen Mikroblutungen als Risikofaktor identifiziert worden. Hier scheint...…
Weiterlesen 8 min Diagnose MS Soziale Konsequenzen und Möglichkeiten der Integration Die möglichen durch Multiple Sklerose verursachten Einschränkungen haben Einfluss auf die sozialen Rahmenbedingungen von MS-Betroffenen und deren Angehörigen. Die Veränderungen der Partizipationsmöglichkeiten in Ausbildung, Beruf, Interaktion im sozialen Umfeld und...…
Weiterlesen 6 min Expanded Disability Status Scale (EDSS) Bedeutung des EDSS für die Therapieindikation bei Multipler Sklerose Die klinische Symptomatik ist entscheidend für die Beurteilung von Verlauf und Therapie der Multiplen Sklerose. Bisher konnte kein Verfahren zur Symptomerfassung die klinisch-neurologische Untersuchung ersetzen, und kein klinisches Messinstrument kann...…
Weiterlesen 6 min Depression bei Demenz Kognitive Störungen sind auch bei Depressionen häufig Depression ist das häufigste begleitende Symptom einer Demenz-Erkrankung und oft das erste, das den beginnenden kognitiven Abbau ankündigt. Die Differenzialdiagnose von Depression und Demenz ist schwierig, und die Überlappung führt...…
Weiterlesen 4 min Kongress für ganzheitliche Schmerztherapie Dem Schmerz im Kopf eine Konkurrenz geben Am 1. Schweizer Kongress für ganzheitliche Schmerztherapie standen bezüglich Schmerz für einmal andere Themen als Medikamente, Eingriffe und Kontrolle von Nebenwirkungen im Vordergrund. Experten aus verschiedenen Fachgebieten wie Psychologie, Neurologie,...…
Weiterlesen 6 min 4. Basler Demenzforum Es hat sich einiges getan In Basel wurde am diesjährigen Demenzforum ein Update zur Diagnostik und Therapie gegeben. Die beiden Experten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch und Prof. Dr. med. Reto W. Kressig vom...…
Weiterlesen 4 min Chronisch kranke Patienten Psychische Komorbiditäten – erkennen, fragen, handeln Die meist komplexen Behandlungen chronischer Krankheiten machen einen Grossteil der hausärztlichen Konsultationen und der gesamten Gesundheitskosten aus. «Chronic Disease Management» stellt komplexe Herausforderungen an alle: Behandler, Patienten und ihr soziales...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Daclizumab effektiv bei schubförmig-remittierender MS Am ACTRIMS-ECTRIMS-Kongress in Boston gab es ein Update zur DECIDE-Studie. Darin wird der Antikörper Daclizumab mit Interferon β-1a verglichen. Die Resultate sind vielversprechend, wenn auch die Nebenwirkungen weiterhin für Gesprächsstoff...…
Weiterlesen 5 min Prävention und Symptombehandlung bei Multipler Sklerose Hilft gesunde Ernährung? Kann man das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, senken, wenn man sich stets gesund ernährt? Und sind Patienten, die bereits an MS leiden, durch einen niedrigen Fettkonsum womöglich fitter?...…
Weiterlesen 3 min Enzephalitis Trotz vieler Therapieoptionen bleibt die Letalität hoch An der Jahrestagung der Schweizerischen neurologischen Gesellschaft Ende Oktober 2014 standen in einer Session die Enzephalitiden im Fokus. Diese akut lebensbedrohlichen Krankheiten sind zwar eher selten, doch die unterschiedlichen Ätiologien...…