Epilepsie Übersicht zur MRI-Bildgebung Bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien und Kindern mit Rolando-Epilepsie kann komplett auf eine MRI-Untersuchung verzichtet werden. Demgegenüber sollte eine hochauflösende MRI-Diagnostik unbedingt bei fokalen, medikamentös nicht behandelbaren Epilepsien betrieben...…
Weiterlesen 5 min Morbus Alzheimer Zusätzlicher Benefit in Kombination mit Cholinesterase-Inhibitoren? Mit steigender Lebenserwartung steigt auch die Anzahl der Menschen, die mit Morbus Alzheimer leben müssen. Eine Heilung dieser Krankheit bleibt weiterhin unmöglich, verschiedene Medikamente haben jedoch eine belegte Wirksamkeit im...…
Weiterlesen 3 min Harninkontinenz Pharmakologische und minimalinvasive Therapie bei Dranginkontinenz Eine Harninkontinenz kann sich in verschiedenen Symptomatiken zeigen. Wurde nach einer genauen Diagnose eine Dranginkontinenz festgestellt, so kann diese entweder mithilfe eines Miktionstagebuchs, Toiletten- und Beckenbodentrainings sowie mit Elektrostimulation (Stufe...…
Weiterlesen 4 min Kalzium und Vitamin D-Kontroverse Die richtige Verordnung nach heutigem (Un)-Wissensstand Die seit Jahren geführte Debatte rund um das Thema der Supplementierung von Kalzium und Vitamin D sowie den aktuellen Wissensstand zu den Benefits und Risiken legte Prof. Dr. med Reto...…
Hirntumor Neue Operationsmethode bringt wichtigen Durchbruch Operative Verletzungen am Bewegungszentrum im Gehirn und an dessen Leitungsbahnen haben schwere Folgen, z.B. Lähmungen am Arm oder Bein. Nicht zuletzt deswegen stellen Tumoren in diesen Gebieten eine grosse chirurgische...…
Weiterlesen 2 min Stroke-Einsatz-Mobil Experten befürworten ergänzende Studien Wenn ein Gerinnsel ein Blutgefäss im Gehirn blockiert, wie es bei Schlaganfällen passiert, zählt jede Minute. Eine Möglichkeit, um die rettende Schlaganfallbehandlung bereits während der Fahrt in die Klinik zu...…
Weiterlesen 5 min Fortschreitende Schizophrenie Die kognitive Verbesserung hat eine funktionale Relevanz – selbst kurzfristig Experten diskutierten am EPA-Kongress in München neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zu Biomarkern, dem Neuroimaging und zu kognitiven Einschränkungen bei Schizophrenie. Dabei stand die Frage nach neuen Therapiestrategien im Zentrum: Welche...…
Weiterlesen 6 min Update Neurologie St. Gallen Gute Neuigkeiten mit Praxisrelevanz In St. Gallen konnten Interessierte bereits zum siebten Mal eine Vortragsreihe besuchen, die sich mit einem Jahresrückblick auf Entwicklungen im Fach Neurologie befasste. HIFUS-Ultraschall hoch fokussiert, um kontrolliert Läsionen zu...…
Weiterlesen 9 min Zentraler Schmerz nach Schlaganfall Trizyklika und Kalzium-Kanal-Modulatoren als Therapieoptionen der ersten Wahl Das Auftreten von Schmerzen infolge eines Schlaganfalls stellt eine schmerzmedizinische Herausforderung dar. Trotzdem sich das Wissen über pathophysiologische Mechanismen des neuropathischen Schmerzes nach Schlaganfall in den letzten Jahren deutlich erweitert...…
Weiterlesen 2 min Demenz Was kann man gegen kognitive Einbussen im Alter tun? Ein Aspekt des Älterwerdens betrifft die Angst vor dem Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und umfassen wenige behandelbare und viele derzeit nicht behandelbare Erkrankungen.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Akuter Drehschwindel, «Hörsturz» und Facialisparese Was ist die Ursache? Einleitung: Drehschwindel ist eines der häufigsten neurologischen Akutsymptome in Notaufnahmen. Wir stellen den Wert der bildgebenden Verfahren zur Ursachenabklärung an einem Fallbeispiel dar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…