Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu reduzierter physischer sowie mentaler Funktion führt. In industrialisierten Ländern hat jeder dritte Patient bei Spitaleintritt ein ME-Risiko oder eine manifeste ME. Die ME wird als «einer der wichtigsten versteckten Gründe der Kostensteigerung im Gesundheitswesen» bezeichnet.
Autoren
- Dr. phil. Emilie Reber
- Prof. Dr. med. Zeno Stanga
- Katja A. Schönenberger, M.Sc.
- Valentina Huwiler, M.Sc.
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus