Effektive Krebsvorsorge beginnt mit Risikoreduktion und Früherkennung – gleichzeitig steigt die Bedeutung des Managements chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah die aktuellen Empfehlungen zur onkologischen Screeningdiagnostik, differenziert nach Tumorarten und Risikogruppen, sowie zentrale Aspekte der Diagnostik, Stadieneinteilung und Therapie bei CKD. Dabei wird besonders die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Onkologe und Nephrologe hervorgehoben.
Autoren
- Andreas Grossmann
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen