Die Früherkennung und Prävention der Rheumatoiden Arthritis rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Daten zeigen, dass genetische Prädisposition, Umweltfaktoren und Autoantikörper bereits Jahre vor Krankheitsbeginn Hinweise liefern – doch die zuverlässige Vorhersage bleibt eine Herausforderung. Neue Modelle und präventive Therapieansätze könnten helfen, die Manifestation einer RA künftig zu verhindern oder zu verzögern.
Dir könnte auch gefallen
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»