Die Diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine akut lebensbedrohliche Komplikation des Diabetes mellitus, die vorwiegend bei Typ-1-Diabetes auftritt, zunehmend aber auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes in Erscheinung tritt. Eine Sonderform ist dieeuglykämische DKA, die vor allem unter Therapie mit SGLT2-Inhibitoren auftritt. Auch wenn sie selten geworden ist und heute die Mortalität nur noch gut 1% beträgt, sind diese Todesfälle meist vermeidbar. Entscheidend für die Prognose sind eine rechtzeitige Diagnose, standardisierte Therapieprotokolle und vor allem eine Prophylaxe.
Autoren
- Toralf Schwarz
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atemwegsinfektionen bei Kindern
In welchen Fällen ist eine Antibiose obsolet?
- Follikuläres Lymphom
Hinzufügen von Tafasitamab verbessert das progressionsfreie Überleben deutlich
- Diabetes-Komplikationen
Weniger Probleme – mehr Lebensqualität
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Vogelgrippe beim Menschen
Respiratorische Beschwerden eher mit Hühnern als mit Kühen
- «Health at a Glance»
Gesundheitssysteme in Europa im Vergleich
- Osteoporose: Spezialfälle