Kann man das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, senken, wenn man sich stets gesund ernährt? Und sind Patienten, die bereits an MS leiden, durch einen niedrigen Fettkonsum womöglich fitter? Am ACTRIMS-ECTRIMS-Kongress in Boston thematisierten verschiedene Präsentationen den Zusammenhang von Ernährungsmustern und MS. Vieles bleibt dabei noch offen. Momentan scheint die gesunde Ernährung zumindest in der Prävention kaum einen Nutzen zu bringen. Weitere Vorträge widmeten sich den Cannabinoiden und deren Einfluss auf objektive Anzeichen von Spastizität.