Bei Parkinson handelt es sich um die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In der Schweiz sind rund 15’000 Menschen betroffen – Tendenz steigend. Typisch sind Bewegungsstörungen wie u.a. Tremor, Rigor oder Bradykinese. Die Forschung läuft auf Hochtouren, um die Erkrankung individuell und langfristig effektiv behandeln zu können. Aktuelle Studienergebnisse wurden nun vorgestellt.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum