Bei Parkinson handelt es sich um die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In der Schweiz sind rund 15’000 Menschen betroffen – Tendenz steigend. Typisch sind Bewegungsstörungen wie u.a. Tremor, Rigor oder Bradykinese. Die Forschung läuft auf Hochtouren, um die Erkrankung individuell und langfristig effektiv behandeln zu können. Aktuelle Studienergebnisse wurden nun vorgestellt.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen
RSV und Pneumokokken: Empfehlungen für Risikogruppen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie
Akute Myeloische Leukämie 2025
- Cochlea-Implantate
Neue Einblicke an der Schnittstelle von High-Tech und Sinneszellen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen