Coronavirus-Pandemie Lockerung der Massnahmen aus infektiologischer Sicht Was gilt es in der Zeit nach dem «Lock down» zu beachten? Wie kann das Risiko für eine zweite Welle minimiert werden? Diese und weitere Themen wurden im Rahmen einer...…
Weiterlesen 3 min Hausarztmedizin Innovative Lösung für Nachfolgeregelung In der Schweiz fehlt es an Hausärztinnen und Hausärzten, insbesondere auf dem Land. Ein neuartiges Geschäftsmodell hat Lösungen entwickelt für dieses Problem. Das auf Kooperation und Outsourcing basierende Konzept hat...…
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie Proliferation und Inflammation natürlich begegnen Die benigne Prostatahyperplasie ist eine häufige urologische Erkrankung, die durch eine nicht-maligne Vergrösserung der Prostata verursacht wird. Etwa ein Drittel der über 40-jährigen Männer berichtet in diesem Zusammenhang über Probleme...…
Weiterlesen 4 min Managed Care Abklärung depressiver Störungen in der Primärversorgung Um das Management depressiver Symptome in der Primärversorgung zu verbessern, gibt es spezifisch auf diesen Kontext abgestimmte Guidelines. Nicht selten sind Allgemeinmediziner die erste oder einzige Anlaufstelle depressiver Patienten. Die...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Vertebrale nicht entzündliche Läsionen: Markraumveränderungen Die Ursachen von Markraumveränderungen der Wirbel sind vielfältig. Entzündliche, tumoröse und traumatischen Noxen als Auslöser führen meist zu Spongiosaödem. Im Rahmen degenerativer vertebraler Zustände sind bildmorphologisch Spongiosaödeme, -verfettungen oder -sklerosen...…
Weiterlesen 8 min Lymphknotenschwellung Benigne Hyperplasie oder ernste Systemerkrankung? Eine Spurensuche… Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Bei der multizentrischen Form handelt es sich um eine ernstzunehmende Systemerkrankung, die nicht einfach zu...…
Weiterlesen 4 min Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nicht immer ist das Immunsystem schuld Laktoseintoleranz ist die weltweit am häufigsten vorkommende Nahrungsmittelunverträglichkeit. Im Gegensatz zu einer Allergie ist bei einer Intoleranz das Immunsystem nicht beteiligt. Bei Verdacht auf bestimmte Trigger ist unter anderem eine...…
Weiterlesen 4 min Akuter und chronischer Husten In manchen Fällen eine Detektivarbeit Akuter Husten ist oft viral bedingt und meistens ist kein Einsatz von Antibiotika erforderlich – falls eine Pneumonie vorliegt, kann eine Antibiose jedoch überlebenswichtig sein. Chronischer Husten ist ein Symptom...…
Weiterlesen 4 min Pelargonium sidoides Nachweisliche Symptomlinderung bei Atemwegserkrankungen Aufgrund antiviraler, antibakterieller und immunmodulierender Effekte hat sich Pelargonium-Extrakt als wirksame adjuvante Behandlungsoption erwiesen bei akuter Bronchitis und COPD. Das pflanzliche Präparat ist auch bei Langzeitanwendung gut verträglich und kann...…
Weiterlesen 3 min Helicobacter pylori Infektion Eradikationsrate ist gegen Risiko einer Resistenzbildung abzuwägen Die Infektion mit Helicobacter pylori induziert eine chronisch aktive Gastritis. Fällt der diagnostische Befund positiv aus, wird eine Eradikation empfohlen. Bei der Therapieauswahl sollte auch das Risiko einer Resistenzbildung miteinbezogen...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Verbrennungswunden – sinnvoll versorgt Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades eine Wundversorgung im ambulanten oder stationären Setting erfolgen sollte, ist unter anderem von der...…