Polymedikation und Multimorbidität im Alter Was können wir im Alltag verbessern? Verschiedene Listen geben Auskunft über potenziell heikle Stoffe in der geriatrischen Population. Unabhängig davon ist eine regelmässige Überprüfung von Indikation, Dosierung, Darreichungsform und Risiko/Nutzen von Medikamenten angezeigt.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min Asthma bronchiale Asthma-Therapie 2025: Warum exakte Diagnostik und maßgeschneiderte Behandlung heute entscheidender sind denn je Exakte Diagnostik ist der Schlüssel zur erfolgreichen Asthmatherapie. Doch Studien zeigen: Noch immer wird Asthma häufig fehldiagnostiziert – mit teils weitreichenden Folgen für Betroffene. Die neuen Leitlinien setzen auf fundierte...…
Weiterlesen 8 min Mangelernährung bei älteren Patienten Ein erstaunlich häufiges Phänomen Mangelernährung nimmt mit dem Alter zu. Leitsymptom ist ein ungewollter Gewichtsverlust. Bei der Ernährungstherapie ist die Betreuung durch eine qualifizierte Ernährungsberaterin von grosser Bedeutung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 5 min Vielseitige Kamille Studien zeigen überraschende Ergebnisse Die Kamille ist seit dem Altertum als Arzneipflanze bekannt, die bei Magenproblemen und bei entzündlichen Prozessen auf der Haut und den Schleimhäuten Linderung verschafft. In den letzten Jahren sind klinische...…
Weiterlesen 4 min Sport und Onkologie Aktiv bleiben bei Krebsdiagnose Sport soll medikamentöse onkologische Ansätze nicht ersetzen, sondern ergänzen. Er ist Teil eines ganzheitlichen Therapieregimes. Damit können unter anderem Nebenwirkungen reduziert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 min Funktionelle Dyspepsie Herausfordernde Diagnosefindung Die funktionelle Dyspepsie ist häufig und schränkt die Lebensqualität empfindlich ein. Die Diagnose basiert zunächst auf einer gründlichen Anamnese. Liegen keine begleitenden Alarmsymptome vor, kann eine empirische Therapie eingeleitet werden....…
Weiterlesen 6 min Herzschrittmacher Schrittmacherwissen für Hausärzte Die häufigsten Indikationen für einen Herzschrittmacher sind symptomatische zweit- und drittgradige AV-Blöcke, ein kranker Sinusknoten mit symptomatischen Pausen sowie die symptomatische chronotrope Inkompetenz. Um Patientengefährdungen bei Operationen und MRI-Untersuchungen zu...…
Weiterlesen 4 min VZI Symposium 2018 in Zürich Vorsicht vor «Anfixen» der Patienten Die Welle an Verschreibungen von Opioiden in den USA, aber auch der Schweiz hat problematische Folgen. Unter anderem können die Präparate hochgradig süchtig machen. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit...…
Weiterlesen 7 min Infarktpatienten Medikamentöse Nachsorge in der Hausarztpraxis Nach der Akutbehandlung im Zentrumsspital ist die Therapie von Infarktpatienten nicht abgeschlossen. Neben Lifestyle-Veränderungen, der Behandlung des Blutdrucks, Cholesterins oder einer allfälligen Herzinsuffizienz muss die antithrombotische Therapie im Fokus liegen....…
Weiterlesen 9 min Hepatitis C-Infektion Therapie für alle Die neueren Therapeutika für die chronische Hepatitis C sind nun allen infizierten Patienten unabhängig vom Fibrosestadium zugänglich. Durch die DAA-Kombinationen ist die Krankheit in über 95% der Fälle heilbar.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Knoblauch Als Gewürz und Heilpflanze seit dem Altertum bekannt Knoblauch, Allium sativum L., ist eine seit der Antike bekannte Pflanze. Der Fokus der medizinischen Verwendung von Knoblauchpräparaten verlagerte sich zuletzt von neuroprotektiven Anwendungen auf Indikationen im Zusammenhang mit Serumlipiden...…