Unerwünschte Ereignisse nach Impfungen Dichtung und Wahrheit Unerwünschte Ereignisse nach Impfungen sind häufig, aber nur ein geringer Teil davon sind echte Impfnebenwirkungen. Fälschlich als Impfnebenwirkung eingestufte unerwünschte Ereignisse verhindern eine adäquate Behandlung der eigentlich zugrunde liegenden Krankheit....…
Weiterlesen 8 min Präoperative Anämie im Zeitalter von Patient Blood Management (PBM) Ein pragmatischer Ansatz zu Diagnostik und Therapie Eine präoperative Anämie ist ein unabhängiger Prädiktor für ein erhöhtes Infekt- und Thromboembolie-Risiko und eine erhöhte Mortalität. Allogene Bluttransfusionen tragen ihrerseits durch unspezifische und spezifische Risiken weiter zur Verschlechterung des...…
Weiterlesen 7 min Besonderheiten in Diagnostik und Therapie Depressionen im höheren Lebensalter Depressionen bleiben bei älteren Patienten nicht selten unerkannt, da die typischen depressiven Symptome gegenüber körperlichen Symptomen in den Hintergrund treten. Depressionen sind keine normalen Folgen des Alterns, können dieses aber...…
Weiterlesen 4 min Leistungsdiagnostik Ein wichtiger Pfeiler der Sportmedizin Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in den Anfängen der Sportmedizin, war eine der Hauptaufgaben des jungen medizinischen Spezialbereichs die Bestimmung der Leistungstauglichkeit und der Leistungsfähigkeit der damaligen Sportler. Wie...…
Weiterlesen 7 min Wann und für welche Patienten? Rückenmarkstimulation zur Schmerztherapie Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie in der Pädiatrie Wo liegen die Anwendungsmöglichkeiten? Studien dokumentieren die Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Präparaten in ganz unterschiedlichen Indikationen des pädiatrischen Alltags. Der behandelnde Arzt hat somit die Möglichkeit, in entsprechenden Situationen Phytotherapie anzuwenden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min 14. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie «Fatness or Fitness» – welcher Parameter ist bedeutsamer fürs Mortalitätsrisiko? Übergewicht ist ungesund, erhöht das kardiovaskuläre Risiko und damit auch die Mortalität. Es lohnt sich, diesen scheinbar so klaren Zusammenhang etwas genauer zu betrachten. Wo im Körper sind Fettansammlungen besonders...…
Weiterlesen 10 min Ein Ding der Unmöglichkeit? Gewichtsreduktion bei Patienten mit Typ 2-Diabetes Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem...…
Weiterlesen 9 min Tipps und Trends Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern Der fortschreitende Diabetes mellitus Typ 2 ist durch eine kontinuierliche Abnahme der endogenen Insulinsekretion charakterisiert. Insulin ist nach wie vor ein bewährtes und sehr effektives Antidiabetikum. Die Wahl der Insulintherapie...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
Weiterlesen 5 min 25. Hirslanden Academy Gastroösophagealer Reflux – im Normalfall konservativ gut behandelbar Ca. 20% der westlichen Bevölkerung sind derzeit von der gastroösophagealen Refluxerkrankung betroffen. Einhergehend mit der steigenden Inzidenz wuchs über die Jahre auch deren gesundheitsökonomische Bedeutung und die wissenschaftliche Aktivität nahm...…