Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks Osteochondrosis dissecans ist eine umschriebene Erkrankung des subchondralen Knochens mit lokal begrenzter Durchblutungsstörung, die oft Folge übermässiger repetitiver mechanischer Belastung ist. Prädilektionsorte sind Areale konvexer Gelenkstrukturen, die durch eine kritische...…
Weiterlesen 2 min Vesikoureteraler Reflux (VUR) Bewährte minimalinvasive Therapieoption für Kinder Unter vesikoureteralem Reflux leidet etwa 1% der Neugeborenen. Ein aus Dextranomer und Hyaluronsäure bestehendes Gel ist eine bewährte minimalinvasive Behandlungsoption mit belegter Wirksamkeit. Die Therapie stoppt den Rückfluss von Urin...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Wenn es der Schilddrüse an Hormonen mangelt Wenn der Körper mit zu wenig Schilddrüsenhormonen versorgt wird, kann es zu einer Verringerung des Grundumsatzes kommen mit multiplen klinischen Folgen. Die Hypothyreose ist häufig aufgrund einer autoimmunen Genese erworben,...…
Weiterlesen 3 min Schweres eosinophiles Asthma Kleine Atemwege als Prädiktor für Biologika Biologische Anti-T2-Therapien können akute Exazerbationen und die Notwendigkeit täglicher Dosen oraler Steroide bei schwerem eosinophilem Asthma wirksam reduzieren. Allerdings: Der expiratorische Fluss (FEV1) profitiert davon wenig und zeigt trotz der...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung Ein Leichtgewicht mit Schwergewicht Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Koronare Herzerkrankung (KHK) CADScor®: Nicht-invasive Phonokardiografie bietet zuverlässige KHK-Risikoabschätzung mit hoher negativer Vorhersagekraft Mit dem CADScor®-System steht ein innovativer, nicht-invasiver Ausschlusstest zur Verfügung, der koronare Herzerkrankung (KHK) schnell, sicher und kosteneffizient erkennen hilft – und damit unnötige Herzkatheter-Untersuchungen vermeiden kann.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Atopische Dermatitis «Juckreiz-Kratz-Zirkel» interdisziplinär betrachten und multimodal behandeln In modernen Pathogenese- und Behandlungskonzepten werden auch psychosoziale Dimensionen in das Management chronischer Dermatosen einbezogen. Psychosozialer Stress zählt zu den Triggerfaktoren von atopischer Dermatitis und kann die Symptomatik verschlimmern. Daraus...…
Weiterlesen 3 min Vitaminsupplementierung COVID-19 und Vitamin D: Bei den Fakten bleiben Aktuelle wissenschaftliche Publikationen haben die Debatte um eine mögliche protektive Rolle einer Vitamin D-Supplementation für einen schweren COVID-19-Verlauf wieder in den Fokus gerückt. Bei der Interpretation der Studienbefunde gilt es...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Ade Wohlstandsbauch – willkommen Wohlfühlgewicht! Der Anteil an stark übergewichtigen oder adipösen Patienten nimmt stetig zu. Die Volkskrankheit wird eher einer Gesundheitsstörung infolge eines ungesunden Lebensstils gesehen. Die Folgen können jedoch dramatisch sein. Adipositas gehört...…
Weiterlesen 5 min Rezidivierende Harnwegsinfektion – eine interdisziplinäre Herausforderung Praxisempfehlungen Anhand eines Fallbeispiels zur “Honeymoon Cystitis” Rezidivierende Harnwegsinfektionen (rHWI) stellen ein häufiges und belastendes Krankheitsbild dar, das nicht nur erhebliche physische Beschwerden verursacht, sondern auch die psychische Gesundheit der betroffenen Patientinnen stark beeinträchtigen kann. Diese Infektionen,...…
Weiterlesen 3 min Akute lumbale Rückenschmerzen Trotz Rückenbeschwerden aktiv bleiben Rückenschmerzen erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze, dies ist auch ein Fazit des von der Schweizerischen Rheumaliga herausgegebenen Rückenreportes 2020. Die beste Wirksamkeit verspricht eine multimodale Bewältigungsstrategie aus Lebensstilmodifikation und schmerzlindernden Medikamenten. Bei...…