Migräne Kopfschmerzen-Diagnostik und aktuelle Therapiemöglichkeiten Wenn von Kopfschmerzen die Rede ist, muss nicht zwingend immer derselbe Schmerz gemeint sein. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Beschwerden von Patient zu Patient unterschiedlich präsentieren. Inzwischen werden über...…
Weiterlesen 6 min Eine Reportage aus dem Leben Der Arzt als Patient Der Umgang mit oftmals schweren Erkrankungen ist das zentralste Element des Arztberufes. Dabei steht die eigene Vulnerabilität meist im Hintergrund. Doch was, wenn es einen selbst trifft? Wie beeinflusst die...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Positionspapier zum aktuellen Einsatz von SARS-CoV-2-Impfstoffen Das Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-net) empfiehlt, dass alle Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gegen SARS CoV-2 geimpft werden sollten. Diese Einschätzung basiert auf einer...…
Weiterlesen 3 min Kardio-renales Syndrom Eisensubstitution: wann, wie und wie lange? Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Degenerative Kniegelenkveränderungen – Meniskusruptur Bei einer Meniskusläsion handelt es sich um eine degenerativ oder traumatisch bedingte Verletzung des Innen- oder Aussenmeniskus. Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende Schmerzen, die sich beim Gehen verstärken. Bei...…
Weiterlesen 4 min Chronische Obstipation Wie Laxanzien die Verdauung wieder in Schwung bringen Verstopfung ist für die Betroffenen sehr unangenehm und führt zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Die meisten Patienten wünschen sich eine rasche und effektive Linderung der Beschwerden. Bei chronischer Obstipation...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten reduzieren mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren Neben einer Verbesserung der glykämischen Kontrolle haben GLP-1-Rezeptoragonisten einen nachgewiesenen kardiovaskulären Zusatznutzen. In grossen Endpunktstudien wurde eine Reduktion von Herzinfarkt- und Schlaganfallraten sowie der kardiovaskulären Sterblichkeit aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger...…
Weiterlesen 5 min Lavandula angustifolia Behandlungsalternative zu synthetischen Psychopharmaka Angstzustände, Schlafstörungen und depressive Symptome können unbehandelt zu einem grossen Leidensdruck führen. Deshalb ist es wichtig, bereits bei leichteren Beschwerden therapeutische Massnahmen zu ergreifen. Viele Patienten haben Vorbehalte gegen synthetische...…
Weiterlesen 3 min Migräne Migräneprophylaxe in der Anwendung – welche Option ist wirksam? Seit zwei Jahren steht eine neue Gruppe von Arzneimitteln zur vorbeugenden Behandlung einer Migräne zur Verfügung. Für viele ein Segen, zählt Migräne laut WHO doch zu den schwersten behindernden Erkrankungen...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Dermatosen Atopische Dermatitis kommt selten allein – ein Update zu wichtigen Komorbiditäten Nach heutigem Verständnis handelt es sich bei atopischer Dermatitis um eine T-zell-vermittelte chronisch-entzündliche Dermatose, wobei die systemische Entzündung auch extrakutane Körperkompartimente betreffen kann. Neben den als «Atopic march» umschriebenen Komorbiditätsrisiken...…
Weiterlesen 2 min GINA-Leitlinie 2020 Neue Waffe auf Stufe 5 Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat auch 2020 ihre Empfehlungen zur Behandlung von Asthma aktualisiert. Die wichtigste Ansage darin aus gegebenem Anlass: Während der COVID-19-Pandemie sollten Patienten ihre verordneten...…