Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikales und intrathorakales Lipom Benigne fetthaltige Tumoren aus reifen Adipozyten zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren, sind in den zervikalen und intrathorakalen Weichteilen aber eher selten. In der Bildgebung ergeben sich in der glatt...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Halszyste Halszysten treten meistens unilateral und in seltenen Fällen auch bilateral auf. Insbesondere wenn eine zervikale Schwellung im Halsbereich mehr als 4 Wochen persistiert, ist eine weitere Abklärung mit bildgebenden Verfahren...…
Weiterlesen 3 min Fallserie Erfolgreiche Behandlung von androgenetischer Alopezie mit PRP Bei der androgenetischen Alopezie handelt es sich um die häufigste Ursache von Haarausfall. In einer 2022 veröffentlichten klinischen Studie erzielte PRP bei Frauen und Männern vielversprechende Resultate und eine hohe...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 3 min Fallserie Topische Therapie bei Kopfhautpsoriasis Eine neue Fallserie aus der Schweiz zeigt: Patienten mit aktiver Kopfhautpsoriasis, die auf eine topische Kortikosteroid-Monotherapie unzureichend ansprachen, profitierten von einer Umstellung auf einen Calcipotriol/Betamethason-Sprühschaum. Rasches Therapieansprechen, einfache Anwendung und...…
Weiterlesen 4 min Exogen-allergische Alveolitis Mit den Tauben ausgeturtelt Ein 53-Jähriger leidet seit mehreren Jahren an langsam zunehmenden Atembeschwerden wie Husten, Engegefühl in der Brust bis Atemnot. Manifestierten sie sich anfangs nur nach starker körperlicher Belastung, treten sie inzwischen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikale Lymphome Zervikale Lymphadenopathien sind schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen der Halslymphknoten und können neben lokalen oder systemischen Infektionen auch auf Leukämien, Lymphome und Tumoren im Kopf-, Hals- und Mund-Bereich zurückzuführen sein. Als...…
Weiterlesen 4 min Kasuistiken Aussergewöhnliche Lungentumoren im klinischen Alltag Die Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen gehört zum pneumologischen Alltag. Bei den Posterpräsentationen im Rahmen des 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V in Leipzig (D) wurden...…
Weiterlesen 21 min Akute Aortendissektion Risikobewertung und Management der Typ-B-Aortendissektion Bei einer akuten Aortendissektion kommt es zunächst zu einem Einriss der Aortenwand von innen und zu einer dadurch bedingten Separation der Wandschichten. Die Folge: ein zusätzliches Lumen entsteht. Was tun?...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hypopharynx- und Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs zählt zu den häufigsten malignen Tumoren im Halsbereich. Meist handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. Häufig sind über 50-Jährige betroffen, in seltenen Fällen aber auch junge Erwachsene. Zu Diagnosezwecken...…