Case Report Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen Die Ursache für gastrointestinale Blutungen ist nicht immer leicht zu finden. In diesem Fallbeispielgeht es um einen Patienten mit massiven gastrointestinalen Blutungen, die mit einer seltenen malignen Erkrankung des Dickdarms...…
Weiterlesen 4 min Postoperative kognitive Dysfunktion Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin Mit dem demografischen Wandel und dem steigenden Durchschnittsalter kardiologischer Patienten gewinnt die postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) nach Herzchirurgie zunehmend an klinischer Bedeutung. Tritt sie auf, leiden Betroffene oft monatelang unter...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leistenschmerz: muskuloskelettale Ursachen In der Differenzialdiagnose von Leisten- und Hüftschmerzen sind unter anderem muskuloskelettale Veränderungen als Ursache der Beschwerden in Betracht zu ziehen. Eine bildgebende Untersuchung erleichtert die diagnostische Beurteilung erheblich, wobei die...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Prostatakarzinom Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt. Als wichtigste Risikofaktoren gelten Alter und Hormone. Zur sonografischen und kernspintomografischen Untersuchung des Prostatagewebes stehen spezifische Verfahren zur Verfügung. Insbesondere die...…
Weiterlesen 4 min Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen Die perioperative Stoffwechsellage ist ein entscheidender Prädiktor für das klinische Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen. Insbesondere die Stress-Hyperglykämie – ein akuter Anstieg des Blutzuckers infolge chirurgischer und entzündlicher Stressreaktionen – korreliert...…
Weiterlesen 13 min Lungenkrebs Multidisziplinäre Teams in der Onkologie Die Behandlung von Krebserkrankungen ist eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin. Die Komplexität onkologischer Diagnostik und Therapie, die Vielzahl an verfügbaren Behandlungsoptionen und die Notwendigkeit, individuelle Patientenfaktoren zu berücksichtigen,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Röntgenaufnahmen Dyspnoe – Trichterbrust Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbs, welche auf eine Wachstumsstörung des Knochen- und Knorpelgewebes zurückzuführen ist. Nicht immer treten körperliche Beschwerden auf, allerdings kann der...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose Durch eine Ultraschalluntersuchung kann der hypertrophe Pylorusmuskel sichtbar gemacht werden. In klinisch unklaren Fällen ist eine Röntgen-Diagnostik sinnvoll. Als charakteristisches auffälliges Merkmal gilt das Vorliegen einer grossen Magenblase in der...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenmetastasen Tumorzellen von Lungenmetastasen weisen die typischen Eigenschaften der ursprünglichen Krebsart auf. Betroffene Patienten haben zunächst häufig keine Beschwerden. Im Verlauf kann es jedoch zu Luftnot, (blutigem) Husten und Brustschmerzen kommen....…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Lungenkarzinome – Pancoast-Tumor Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Tumoren in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 68–70 Jahren. Hauptrisikofaktor ist Rauchen. Henry Pancoast (1875–1939), ein amerikanischer Radiologe, war der...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie Bei intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) handelt es sich um primär intraduktal wachsende epitheliale Pankreastumoren, die aus muzinösen Zellen bestehen. IPMN sind meist heterogen gebaut und zeigen verschiedene Dysplasie- und Malignitätsgrade....…