Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Zystadenom und Teratom des Ovars Zystadenome sind benigne epitheliale Tumoren, die drüsenartig unter Ausbildung von Zysten wachsen. Reife Teratome des Ovars sind gutartige Neubildungen aus verschiedenen Keimblättern und können verschiedene Phänotypen aufweisen. Zystadenome führen häufig...…
Weiterlesen 5 min Lungenkrebs Perioperativ therapieren für bessere Wirksamkeit Eine neoadjuvante oder adjuvante Immuntherapie kann die Ergebnisse bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbessern. Nun konnte beobachtet werden, dass perioperative Therapien die Vorteile beider Behandlungsmöglichkeiten kombinieren können, um...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Uterusmyom Bei Uterusmyomen handelt es sich um benigne Tumoren der glatten Muskulatur des Uterus. In einigen Fällen kommt es zu abnormalen Uterusblutungen und einen Druck im Becken, gelegentlich auch zu Harn-...…
Weiterlesen 18 min Hidradenitis suppurativa/Acne inversa Herausforderungen der ambulanten Versorgung Die Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa wurde 1839 erstmals erwähnt mit einer superfiziellen Abszedierung an axillären, submammären und perianalen Regionen. Bis heute hatte die Erkrankung verschiedenste Namen: Perifollikulitis capitis abscendens et...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Interventionelle Kardiologie Fortschritte bei KI-gesteuerten Techniken Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit diskutiert umfassend den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die klinische Praxis in der interventionellen Kardiologie (IK), wobei der Schwerpunkt auf den jüngsten Fortschritten liegt.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Ovarialzysten Bei Eierstockzysten handelt es sich um mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Sie treten bei Frauen aller Altersgruppen auf, besonders häufig jedoch bei hormonellen Schwankungen. Platzen oder...…
Weiterlesen 4 min Metastasiertes Kolorektalkarzinom Mit wirksamer Therapie auch im fortgeschrittenen Stadium zur erfolgreichen Resektion Fallbericht von PD Dr. med. Alexander R. Siebenhüner Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 5 min Studienreport: chronische Subduralhämatome Populationsbasierte schweizweite Kohortenstudie Bei chronisch subduralen Hämatomen handelt es sich um eine oft vorkommende neurologische Erkrankung, die vor allem bei älteren Menschen auftritt. Das am häufigsten angewendete Therapieverfahren ist die Bohrloch–Kraniotomie, daneben stehen...…
Weiterlesen 4 min Hirntumoren Die Rolle der Flüssigbiopsie: Bessere Ergebnisse durch KI? Trotz einer erheblichen Zunahme der Veröffentlichungen in den letzten Jahren wird die Flüssigbiopsie noch nicht routinemässig in der Krebsdiagnostik und Tumorüberwachung eingesetzt. Im Gegensatz zur direkten Biopsie werden bei der...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Sigmadivertikulitis Divertikulose ist eine der häufigsten gutartigen Veränderungen im Bereich des Dickdarms. Meistens treten die Divertikel im Colon sigmoideum auf, was auch als Sigmadivertikulose bezeichnet wird. Nur bei etwa 10–20% der...…
Weiterlesen 8 min Urologie Blasenkrebs und Co. – Neueste Erkenntnisse aus der Forschung Die Jahrestagung der EAU bildet die grösste urologische Veranstaltung mit tausenden von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen. In einem viertägigen Programm wurden Vorträge, Falldiskussionen und Debatten genauso präsentiert, wie Live-Operationen. Zudem...…