Chronische Wunden State-of-the Art Wundmanagement: zukunftsweisende Innovationen Personalisierte Medizin und technologische Innovationen zählen zu den wichtigsten aktuellen Trends in der Wunddiagnostik und -behandlung. Im Bereich der stadiengerechten Wundversorgung sind beispielsweise Tissue engineering und Smart Dressings Entwicklungen mit...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneales Liposarkom Retroperitoneale Liposarkome werden häufig als Zufallsbefund entdeckt. Die häufigsten Subtypen von Sarkomen im Retroperitoneum sind dedifferenzierte Liposarkome, gut differenzierte Liposarkome und Leiomyosarkome. Die komplette chirurgische Resektion stellt die Standardtherapie retroperitonealer...…
Weiterlesen 5 min Ästhetische Dermatologie Die paramediane Stirnlappenplastik bei vollschichtigen Defekten der Nase Unter den verschiedenen Operationsmethoden zur Rekonstruktion der Nase hat sich die paramediane Stirnlappenplastik insbesondere für grosse und vollschichtige Defekte an der Nase als Goldstandard erwiesen. Hierbei wird das Gewebe im...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) Bei der retroperitonealen Fibrose (RPF) handelt es sich um eine seltene chronisch entzündlich-fibrosierende Erkrankung des hinteren Bauchraumes. Im CT- oder MRT-Abdomen zeigt sich eine flache Raumforderung, welche die grossen Gefässe...…
Weiterlesen 2 min Distale Gastrektomie Wie sicher sind 5 Zentimeter? Einem Adenokarzinom des Magens kann chirurgisch unter bestimmten Voraussetzungen mittels einer distalen Magenresektion beigekommen werden. Ein Faktor hierfür ist ein notwendiger proximaler Sicherheitsabstand zum Tumor von – abhängig von der...…
Weiterlesen 3 min Neurologie Therapeutische Revolutionen im Fokus der Wissenschaft Bereits seit 113 Jahren organisiert die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) regelmässig eine Jahrestagung. Über die Jahrzehnte hat sich die Fortbildungsveranstaltung immer wieder neu erfunden – ihr Kern ist aber bestehen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urozystolithiasis Häufig deutet eine typische Schmerzsymptomatik oder Blut imUrin auf ein Steinleiden hin. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Zum Nachweis von Blasen- oder Urethrasteinen können bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder...…
Weiterlesen 9 min Erkrankung des subkutanen Fettgewebes Das Lipödem – eine schmerzhafte Fettgewebs-Erkrankung an den Extremitäten bei Frauen Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Update Viszeralchirurgie – Teil 1 Oberer Gastrointestinaltrakt und robotische Viszeralchirurgie Jährlich müssen sich ca. 60 pro 1000 Einwohner einem abdominalchirurgischen Eingriff unterziehen, in 2021 erfolgten über 118’000 operative Eingriffe an den Verdauungsorganen. Auch die Viszeralchirurgie entwickelt sich stetig weiter, und...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Adipositas Inkretinmimetika schliessen Therapielücke Ernährungsumstellung und Sport erweisen sich als Massnahmen gegen krankhaftes Übergewicht oft als unzureichend. Bislang war bariatrische Chirurgie für viele Adipositaspatienten die einzige zielführende Massnahme. Dies hat sich inzwischen geändert. Mit...…
Weiterlesen 7 min StaRT-CABG Studie Intensivierte Statintherapie vor koronarer Bypassoperation? Es gibt Hinweise darauf, dass eine hochdosierte Statin-Belastung vor einer perkutanen koronaren Revaskularisation die Ergebnisse bei Patienten verbessert, die langfristig Statine erhalten. Ziel einer kürzlich durchgeführten Studie war es daher,...…