Die Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa wurde 1839 erstmals erwähnt mit einer superfiziellen Abszedierung an axillären, submammären und perianalen Regionen. Bis heute hatte die Erkrankung verschiedenste Namen: Perifollikulitis capitis abscendens et suffodiens, Pyoderma fistulans significans, Hidradentitis suppurativa 1956 von Pillsburg et al. und 1989 Acne inversa von Plewig und Steger. Heute wird eher wieder der Begriff Hidradenitis suppurativa (HS) bevorzugt, um die Erkrankung klar von der Akne conglobata und den Akne-Formen abzugrenzen. In den Leitlinien werden beide Bezeichnungen als gleichwertig anerkannt.
Autoren
- Dr. med. Beate Schwarz
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Alzheimer
Vereinfachung und Unterstützung der Diagnostik durch Bluttests
- Primär biliäre Cholangitis
Therapie verlangsamt Leberschädigung
- Rheumatoide Arthritis
Anhand von Prädiktoren die Therapiesteuerung verbessern
- Post-COVID
Beschwerden aus neurologischer Sicht
- Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und kardiovaskuläres Risiko
SGLT2-Hemmer sind auch eine Herzensangelegenheit
- Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Neue ESC-Leitlinie hat Empfehlungen angepasst
- Klinischer Verdacht auf Borrelieninfektion
Wann ist eine serologische Abklärung sinnvoll?
- Tumordurchbruchschmerzen