Inkontinenz Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie Stuhlinkontinenz ist ein medizinisches Problem, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt, jedoch aufgrund von Schamgefühl der Erkrankten oft undiagnostiziert und untherapiert bleibt. Schätzungen zufolge leiden in der Schweiz ca....… CME-Test
Weiterlesen 8 min Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen Was wird wann bei wem getestet? Die Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen ist in den letzten Jahren erheblich in das Blickfeld der Medizin gerückt. Während SARS-CoV-2 in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt stand, rücken nun zunehmend auch weitere...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. Eine umfangreiche Diagnostik zum Ausschluss bzw....… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der COPD Medikamentöse Therapie – Update 2025 Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist eine durch vornehmlich inhalierte Noxen in Kombination mit Umweltfaktoren und genetischen Prädispositionen hervorgerufene chronisch entzündliche Multisystemerkrankung. Das Vorliegen einer solchen...… CME-Test
Weiterlesen 15 min IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Diseases, IBD) sind komplexe und multifaktorielle Erkrankungen, die einen differenzierten und sich weiterentwickelnden Behandlungsansatz erfordern. Wenn Monotherapien an ihre Grenzen stossen, wächst der Bedarf an Kombinationsstrategien....… CME-Test
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Kollagenosen Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025 Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Fortschritte in der Erforschung von Pathomechanismen der systemischen...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 16 min Niedriggradige pädiatrische Gliome Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen Niedriggradige Gliome gehören im Kindesalter zu den häufigsten primären Hirntumoren und können Betroffene lebenslang beeinträchtigen, weshalb die Frühdiagnostik unter Einbeziehung der Tumormikroumgebung von signifikanter Bedeutung ist. Eine 2025 publizierte internationale...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen...… CME-Test