Hautkarzinome im Kopf-Hals-Bereich Tipps und Tricks für den chirurgischen Eingriff Im Vorfeld einer Rekonstruktion sollten die detektierten Hautveränderungen stets histologisch untersucht werden. Bei einem chirurgischen Eingriff gilt es Einiges zu beachten, wichtig ist auch das adäquate Instrumentarium und die Berücksichtigung...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Verbrennungswunden – sinnvoll versorgt Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades eine Wundversorgung im ambulanten oder stationären Setting erfolgen sollte, ist unter anderem von der...…
Weiterlesen 4 min Topische Therapie bei Psoriasis Traditionelle und moderne Behandlungsoptionen Topische Therapien zählen auch heutzutage zur Standardbehandlung bei leichter Psoriasis und sollten bei mittelschweren bis schweren Formen begleitend zu einer Photo- oder systemischen Therapie eingesetzt werden. Am EADV-Kongress 2019 gaben...…
Weiterlesen 12 min Psychosoziale Aspekte der Therapie chronischer Wunden Oft gibt es Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis – von beiden Seiten Bei der Behandlung chronischer Wunden stösst man als Hausarzt häufig an seine Grenzen. Nicht zuletzt, weil die Interaktion mit den Betroffenen sich oft schwierig gestaltet. Ein interdisziplinäres, multiprofessionelles und transsektorales...…
Weiterlesen 3 min Systemische Sklerose Raynaud-Syndrom charakteristisch in frühem Krankheitsstadium Kutane Symptome sind von besonderer Bedeutung, da diese erkannt werden können, bevor systemische Manifestationen auftreten. Darauf basierend können in einem frühen Stadium der Erkrankung verlaufsrelevante therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Infantile Hämangiome Der Blutschwamm – manchmal mehr als nur ein kosmetisches Problem Bei infantilen Hämangiomen handelt es sich um die häufigsten gutartigen Tumoren im Kinderalter. Entweder sind sie angeboren oder entwickeln sich innerhalb der ersten Lebenswochen. Bei komplizierten Ausprägungen und drohender funktioneller...…
Weiterlesen 3 min Translationale Wundforschung Wie kann Infektion verhindert werden? Auswahl der geeigneten Therapie und der optimal passenden Wundauflagen sind entscheidende Faktoren im Heilungsprozess. Die Berücksichtigung des individuellen Wund-Mikromilieus spielt dabei eine wichtige Rolle wie aktuelle Erkenntnisse zeigen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Weisser Hautkrebs Gut getarnt – noch besser behandelt Helle Hautkrebsarten sind die Folge von langjähriger UV-Exposition, mangelndem Sonnenschutz und heller Haut. Basalzell- und Plattenepithelkarzinome gehören zu den häufigsten Hauttumoren und können meistens operativ entfernt werden. Meistens – aber...…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Nicht-medikamentöse Therapieansätze ausserhalb der Alternativmedizin Basistherapie, UV-Lichttherapie, Durchführung einer Hautdesinfektion und weitere Massnahmen können zu einer Linderung von Neurodermitis führen. Bezüglich Klimatherapie hat sich gezeigt, dass eine verminderte Allergenkonzentration oberhalb von 1500 m zu einer Symptomverringerung...…
Weiterlesen 5 min Narbenprävention Methoden von Stammzellen über körpereigenes Zellspray bis zu Laser- und Radiotherapie Prophylaxe von Narben stellt eine wichtige Komponente von erfolgreichem Wundmanagement dar. Heutzutage ist ein breites Spektrum an invasiven und nichtinvasiven Massnahmen verfügbar. Am EADV-Jahreskongress gaben internationale Experten ein Update dazu....…
Weiterlesen 2 min Disease Management «Face up to rosacea»: Beitrag zur Förderung des Arzt-Patienten-Dialoges Die 2019 lancierte Kampagne hat das Ziel, Betroffenen Wissen über ihre chronisch-entzündliche Hauterkrankung zu vermitteln und das Empowerment zu fördern. Webbasierte Disease Management Tools bieten unter anderem die Möglichkeit, einen...…