Diabetes Cases Langjährige Diabetespatientin mit hohem kardiovaskulärem Risiko Eine 65-jährige Patientin mit langjährigem Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie kommt aufgrund der Pensionierung ihres Hausarztes in eine neue Praxis. Wie soll der neue behandelnde Arzt vorgehen? Welche Faktoren müssen berücksichtigt...…
Weiterlesen 3 min Diabetestherapie GLP-1-Rezeptoragonisten: Protektiver Effekt auf ischämische Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetes Neue Analysen der REWIND-Studie zeigen: Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur das kardiovaskuläre Risiko senken, sondern auch die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle signifikant reduzieren – ein potenzieller...…
Weiterlesen 3 min Diabetes mellitus Typ 2 Neue Schweizer Richtlinien unterstützen kardiovaskuläre Krankheitskontrolle Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 hat in den letzten Jahren mit Zulassung neuer Wirkstoffklassen eine Wandlung vollzogen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die reine glykämische Kontrolle, sondern ein...…
Weiterlesen 3 min Diabetische Nierenerkrankung Canagliflozin im Fast-Track-Verfahren für diabetische Nephropathie zugelassen Die Protektion der Niere ist äusserst wichtig für Diabetesbetroffene. Kürzlich erhielt Canagliflozin als erster SGLT-2-Inhibitor in der Schweiz eine Zulassungserweiterung zur Senkung des Risikos der Progression einer diabetischen Nierenerkrankung bei...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Indikationserweiterung für SGLT2-Inhibitor und Kombinationspräparat Aufgrund der hohen Prävalenz und Mortalität ist es besonders wichtig, Patienten mit Typ-2-Diabetes so früh wie möglich vor einer Herzinsuffizienz zu schützen. Die Indikationserweiterung von Dapagliflozin basiert auf der DECLARE-TIMI...…
Weiterlesen 3 min Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 10 min Hypertonie in der Praxis Bluthochdruck – Was der Hausarzt wissen muss Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...…
Weiterlesen 7 min «The lower the better» Neuer AGLA-Pocketguide «Prävention der Atherosklerose» Um das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen zu reduzieren, sind niedrige LDL-C-Werte entscheidend [1]. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in den ESC/EAS Dyslipidämie Guidelines wider – der Basis für den neuen Schweizer...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Management von Unverträglichkeiten auf verschiedene Antidiabetika Ein 55-jähriger Patient, der bereits seit 15 Jahren an Typ-2 Diabetes mellitus leidet, reagiert auf verschiedenste Antidiabetika mit unerwünschten Wirkungen, die einen Wechsel der Behandlung erfordern. Zudem liegt ein sensibles...…
Weiterlesen 1 min Diabetes Cases Webcast «Praxisfragen zu den aktuellen SGED-Empfehlungen 2020» mit Prof. Dr. med. Roger Lehmann Im Webcast stellt Prof. Lehmann die Schweizer Richtlinien zur Behandlung des Typ-2 Diabetes mellitus vor, die «modernsten und einfachsten Empfehlungen der Welt». Basierend auf aktuellen klinischen Daten führt Prof. Lehmann durch die...…