Typ-2-Diabetes Multifaktorielle zielwerteorientierte Therapie für unter 50-Jährige Eine Typ-2-Diabeteserkrankung entwickelt sich oft schleichend und über einen längeren Zeitraum. Bei unter 50-Jährigen ist oft ein metabolisches Syndrom damit assoziiert. Ein besonderes Augenmerk sollte in dieser Altersgruppe auf die...…
Weiterlesen 6 min Nervensache Diabetes Diabetische Neuropathie – ein Update Ein nicht adäquat eingestellter Blutzuckerspiegel kann Störungen des somatischen und/oder autonomen Nervensystems nach sich ziehen – und das schneller, als landläufig angenommen!... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 9 min Wundbehandlung Wundverbände im Wandel der Zeit Wundversorgung war eine der ersten therapeutischen Massnahmen überhaupt, die Menschen angewendet und weiterentwickelt haben. Vor allem in den letzten 50 Jahren hat, was die Anwendung von Wundverbänden anbelangt, ein vollständiger...…
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenkarzinome State of the Art Therapie Schilddrüsenkarzinome können dank moderner bildegebender Verfahren heute gut diagnostiziert werden und haben häufig eine gute Prognose. Die postoperative Risikostratifizierung sollte aber an einem Zentrum mit dezidiertem Schilddrüsenboard stattfinden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 8 min Latente Schilddrüsenerkrankungen Subklinische Hypothyreose oft übertherapiert Subklinische Schilddrüsenerkrankungen sind häufig. Wenngleich die latente Unterfunktion häufig übertherapiert ist, kann sich das Gegenteil auf die Mortalität auswirken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 5 min Diabetes Typ 2: Update SGED-Empfehlungen Reduktion kardiovaskulärer Komplikationen als Top Priority Die Vermeidung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen ist ein wichtiges übergeordnetes Ziel in der Behandlung von Diabetes Typ 2. Die aktuellen SGED-Leitlinien haben in kardiovaskulären Endpunktstudien und weiteren Evidenznachweisen eine weitere...…
Weiterlesen 6 min Modernes Diabetesmanagement im Wandel Personalisierte Therapie dank Closed-Loop-Systemen und Phänotypisierung Die personalisierte Therapie kommt auch immer mehr bei der Diabetesbehandlung an. Phänotypisierung und Closed-Loop-Systeme sind zwei Schlagworte, die eine wichtige Basis für eine effektive Therapie darstellen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 1 min Hormon-positives Mammakarzinom Adjuvante prämenopausale Antihormontherapie? Frauen vor den Wechseljahren, die einer Antihormontherapie bedürfen, sollten nur bei einem niedrigen Risiko mit Tamoxifen behandelt werden. Ansonsten ist ein Vorziehen der Wechseljahre obligat.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min Leitlinie Diabetes und Strassenverkehr Diabetiker dürfen Auto fahren – aber Ausnahmen bestätigen die Regel Lange war nicht eindeutig belegt, ob Diabetiker grundsätzlich zum Führen eines Fahrzeugs geeignet sind oder nicht. Mit Verabschiedung der S2e-Leitlinie «Diabetes und Strassenverkehr» wurde erstmals Rechtssicherheit für die Ärzte geschaffen....…
Weiterlesen 2 min Typ 2-Diabetes Weniger Hypoglykämie unter Insulin glargin 300 E/ml Die veränderte Pharmakokinetik und -dynamik des Wirkstoffs ist mit einem verringerten Risiko für Unterzuckerung assoziiert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 6 min Diabetes und komorbide Depression Trotz folgenschwerer Implikationen selten diagnostiziert und behandelt Komorbiditätsraten von Depression und Diabetes sind hoch und pathophysiologische Mechanismen beeinflussen sich gegenseitig. Beeinträchtigungen des Diabetes-Selbstmanagements ist dabei ein zentraler Faktor. Es gibt validierte und praktikable Screening-Instrumente, die aber selten...…