Prävention und Symptombehandlung bei Multipler Sklerose Hilft gesunde Ernährung? Kann man das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, senken, wenn man sich stets gesund ernährt? Und sind Patienten, die bereits an MS leiden, durch einen niedrigen Fettkonsum womöglich fitter?...…
Weiterlesen 7 min Der anämische ältere Patient in der Hausarztpraxis Was soll berücksichtigt werden? Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Anämie und kann nicht als normale physiologische Alterserscheinung betrachtet werden. Bei über 65-jährigen Personen liegt die Prävalenz einer Anämie zwischen 10 und 15%,...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs Proliferation durch Soja angeregt? Es gibt verschiedene epidemiologische Studien, die Soja mit einem verminderten Brustkrebs- oder Rezidivrisiko in Verbindung bringen. Gleichzeitig erzielen die in Soja enthaltenen Phytoöstrogene, Genistein und Daidzein, eine ähnliche hormonelle Wirkung...…
Weiterlesen 7 min Cholesterinmanagement Beeindruckende Resultate der PCSK9-Inhibitoren An der Prevention Summit am UniversitätsSpital Zürich war das Cholesterinmanagement Gegenstand von Diskussionen. Die neuen Lipid-Guidelines der AHA/ACC sorgen für viel Kritik. Ganz im Gegensatz zu den neuen Medikamenten aus...…
Weiterlesen 10 min Die Behandlung der stabilen Angina pectoris Revaskularisation, Nikotinstopp, Bewegung und regelmässige Medikamenteneinnahme Die stabile Angina pectoris zeichnet sich durch eine reversible Ischämie bzw. Hypoxie des Myokards aus. In Ruhe ist bei Patienten mit stabiler Angina pectoris eine genügende Durchblutung gewährleistet. Bei physischer...…
Weiterlesen 3 min Vitamin D-Substitution Welche Dosierungen für welche Personengruppen? Eine genügende Vitamin D-Versorgung ist für einen gesunden Knochenstoffwechsel unabdingbar. Studien zeigen aber, dass in der Schweiz rund 50% der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist. Daher wird die Vitamin...…
Weiterlesen 3 min Body-Mass-Index und Krebs Wird die Welt dicker und kränker? Dass Übergewicht und Adipositas in vielen westlichen Industrienationen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem darstellen, dürfte weit herum bekannt sein. Doch ist ein erhöhter BMI-Wert gar mit dem Risiko für...…
Weiterlesen 2 min Ernährungsempfehlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE Ausgewogene Ernährung erlernt man bereits im Kindesalter Die Förderung der Gesundheit beginnt bereits im Kindesalter. In jungen Jahren werden die Grundpfeiler für einen gesunden Lebensstil eines Menschen gesetzt, auf die er als Erwachsener aufbauen kann.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min In eigener Sache Neuer Kooperationspartner Die HAUSARZT PRAXIS hat einen neuen Kooperationspartner: die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE. Wir freuen uns sehr, dass die SGE ab sofort regelmässig über wichtige Themen in Sachen Ernährung informieren...…
Weiterlesen 6 min Ernährung bei kardiovaskulären Krankheiten Senken Nahrungsmittelzusätze das Herzinfarktrisiko? In einem der Workshops der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 12. Juni 2014 wurde die Rolle der Ernährung bei Herz-Kreislaufkrankheiten untersucht. Wie beeinflussen Alkohol, Omega-3-Fettsäuren oder rotes Fleisch...…
Weiterlesen 7 min Kongress der European Society of Hypertension (ESH) Dicke denken schneller Am diesjährigen Kongress der European Society of Hypertension (ESH) und der International Society of Hypertension in Athen wurden Dutzende von neuen Studienresultaten präsentiert. Dabei ging es nicht nur um den...…