Blutarmut Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom: Diagnostische Kriterien, differenzialdiagnostische Fallstricke und individualisierte Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine häufige, komplexe Störung mit unspezifischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlgangveränderungen. Die aktualisierte S3-Leitlinie bietet klare Kriterien zur Diagnosestellung und betont die Bedeutung einer strukturierten...…
Weiterlesen 4 min Mikroplastik in Nieren und Urin Life in plastic … ist nicht fantastic Die Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen, und das jährliche Produktionsvolumen wird in den nächsten Dekaden weiter ansteigen. Mikro- und Nanoplastik gelangen über Wasser,...…
Weiterlesen 3 min Ernährung während der Schwangerschaft Erhöhter Vitamin- und Mineralstoffbedarf Schwangere Frauen brauchen wenig zusätzliche Energie, dafür aber mehr Vitamine und Mineralstoffe als vor der Schwangerschaft. Nährstoffe, auf die in der Schwangerschaft besonders geachtet werden sollte, sind Folsäure, Jod, Eisen...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung im Alter Ein lange Zeit unterschätztes Problem Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Adipositas GLP-1-Analoga und duale Inkretin-Agonisten zur Unterstützung der Gewichtsreduktion Krankhaftes Übergewicht ist ein zentraler Risikofaktor für die Entwicklung lebensbedrohlicher Sekundärkomplikationen. Die bariatrische Chirurgie war für Adipositasbetroffene bis vor Kurzem die einzige effektive Methode, um eine nachhaltige Reduktion des Körpergewichts...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-RA und duale GLP-1/GIP-Agonisten Dem Übergewicht zu Leibe rücken – nicht nur Diabetiker profitieren von den Effekten Während Glucagon-like peptide(GLP)-1-Rezeptor-Agonisten bereits seit Längerem erfolgreich in der Diabetesbehandlung eingesetzt werden, gibt es inzwischen Wirkstoffe, die nicht nur den GLP-1-Rezeptor, sondern auch den glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid (GIP)-Rezeptor aktivieren. Duale...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung im Alter Ein lange Zeit unterschätztes Problem Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Histaminintoleranz Warum die HIT kein Hit ist: Mythen und Fakten Bei der Histaminintoleranz handelt es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, die eine Reihe von unerwünschten Reaktionen als Folge von akkumuliertem oder aufgenommenem Histamin umfasst. Verursacht wird sie durch ein Ungleichgewicht zwischen...… CME-Test
Weiterlesen 4 min «Gesund leben in der Schwangerschaft»-Studie Nährstoffsupplementierung – was gilt es zu beachten? Das Ziel einer grossangelegten Interventionsstudie war es, herauszufinden, ob die Gesundheit von Schwangeren und deren Kindern durch ein Lebensstilinterventionsprogramm beeinflusst werden kann. Unter anderem wurde auch das Supplementierungsverhalten der Frauen...…
Weiterlesen 11 min Mikronährstoffe: ESPEN-Guideline 2022 Vitamin-B-Komplex in der enteralen und der parenteralen Ernährung Die «European Society for Clinical Nutrition and Metabolism» (ESPEN) ist eine konföderative Dachgesellschaft zahlreicher nationaler Fachgesellschaften im Bereich Ernährungsmedizin. Im vergangenen Jahr erschien eine neue Leitlinie zu Mikronährstoffen im Kontext...…